Alle Kategorien
Suche

Schmerzen im Knie beim Yoga - so üben Sie gelenkschonend

Das Knie ist nicht nur das größte, sondern auch das komplizierteste Gelenk des menschlichen Körpers. Wenn Sie beim Yoga Schmerzen im Knie verspüren, sollten Sie daher auf der Hut sein und einige grundlegende Hinweise für eine gelenkschonende Praxis berücksichtigen.

Eine korrekte Ausrichtung schützt das Knie vor Verletzungen.
Eine korrekte Ausrichtung schützt das Knie vor Verletzungen.

Was Sie benötigen:

  • ggf. ein Yoga-Klotz

Grundlegende Vorsichtsmaßnahmen bei akuten Gelenkschmerzen

Treten beim Yoga Schmerzen im Knie auf, sollten Sie ganz besonders auf eine achtsame und gelenkschonende Ausführung der Übungen achten. Folgende Empfehlungen werden Ihnen dabei helfen.

  • Schmerzen, die direkt am oder im Gelenk auftreten, sollten während des Übens keinesfalls toleriert werden. Lösen Sie die Haltung sofort so weit auf, dass die Beschwerden verschwinden, und versuchen Sie dann (mithilfe Ihres Yogalehrers), die Übung auf geeignete Art und Weise anzupassen, sodass Sie sie schmerzfrei ausführen können.
  • Ist der Schmerz zum Beispiel aufgrund einer Entzündung permanent oder bei jeder Bewegung spürbar, kann es durchaus auch notwendig sein, jegliche Belastung zu vermeiden und das Knie bis zur Besserung der Beschwerden ruhigzustellen. 
  • Vermeiden Sie bei akuten Beschwerden in jedem Fall das Springen in die Haltungen sowie andere ruckartige Bewegungen, da Sie dabei nicht genügend Kontrolle aufbringen können, um das Gelenk zu schützen.
  • In Sitzhaltungen mit gekreuzten Beinen wie zum Beispiel Svastikasana oder solchen wie Janu Sirsasana, bei denen das Bein angewinkelt wird, sollten die Knie nicht frei in der Luft "hängen", da sie dadurch unnötig belastet werden. Sitzen Sie höher, sodass das Knie zum Boden kommt, oder unterlagern Sie es mit einem Yoga-Klotz.
  • In sportlichen Bereichen wie Crosstraining, Fitness, Gewichtheben und Yoga wird zur Bezeichnung …

So sorgen Sie beim Yoga für eine korrekte Ausrichtung des Knies

In den sogenannten Stehhaltungen beim Yoga müssen die Knie nahezu das gesamte Gewicht des Körpers tragen. Um dabei eine unnötige oder gar übermäßige Belastung zu vermeiden, kommt es vor allem auf eine korrekte Ausrichtung an.

  • Bei Yogahaltungen, in den die Beine gerade und parallel zueinander sind wie zum Beispiel bei Uttanasana, sollten die Knie vollständig gestreckt sein, um den Druck auf die Kniescheibe zu verringern.
  • Auf der anderen Seite ist auch ein Überstrecken der Gelenke zu vermeiden. Drücken Sie die Knie daher nicht einfach durch, sondern halten Sie die Beine erst noch leicht gebeugt und ziehen Sie dann aktiv die Kniescheiben und die gesamte vordere Oberschenkelmuskulatur nach oben, um die Beine zu strecken.
  • Wird ein Bein auswärts gedreht wie zum Beispiel bei Utthita Trikonasana oder Virabhadrasana II, müssen Sie darauf achten, dass das Knie nicht nach innen oder außen abweicht. Viele Yogaschüler tendieren dazu, das Bein nicht genügend auszudrehen, was zu einer einseitigen Belastung der Gelenkflächen führt.

Über diese Techniken zur Vorbeugung von Knieproblemen und zur Vermeidung von Schmerzen hinaus gibt es beim Yoga auch therapeutische Maßnahmen zur Behandlung solcher Probleme. Diese sollte allerdings nur in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen und entsprechend qualifizierten Yogalehrer erlernt und ausgeführt werden.

Teilen:
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.