Alle Kategorien
Suche

Schlauchbootfahrt auf der Isar - was Sie dabei beachten sollten

Eine Bootfahrt die ist lustig, eine Bootfahrt die ist schön! Kann sie sein, muss sie aber nicht. Wenn man sich nämlich nicht mit Booten und der Sicherheit auf Gewässern auskennt, kann aus der spaßigen Boottfahrt schnell ernst werden. Trotzdem entscheiden sich vor allem Familien oft sich einfach einmal auf dem Schlauchboot treiben zu lassen und dafür bietet sich im Einzugsgebiet von München in erster Linie die Isar an. Was Sie beachten müssen, wenn Sie auf der Isar Schlauchbootfahrten planen und wie Sie schon im Voraus für Sicherheit sorgen, lesen Sie hier.

Die Isar in München ist eine beliebte Strecke für Schlauchbootfahrten.
Die Isar in München ist eine beliebte Strecke für Schlauchbootfahrten.

Schlauchboot und Ausrüstung

  • Beim Kauf des Schlauchboots beginnt die Frage der Sicherheit. Beachten Sie, dass Ihr Boot 3m nicht überschreitet- vor allem dann nicht, wenn Sie keinen Bootsführerschein haben. Zwar werden Sie feststellen, dass ein 3m Schlauchboot höchstens 4 Passagiere zulässt, trotzdem sollten Sie sich nicht für das 4m Boot für 5 und noch weniger für das 5m Boot für 6 Insassen entscheiden, weil Sie sich damit nur gefährden. Wichtig ist auch, dass Sie die Personenangaben beachten- überladen Sie das Schlauchboot nie, sonst werden Sie kentern.
  • Beim Motor des Schlauchboots ergibt sich das nächste Problem - kaufen Sie kein Boot mit einem zu leistungsfähigen Motor, weil das Anfänger auf dem Wasser überfordert. Das Schlauchboot kommt auch mit einem schwachen Motor recht schnell in Gleitfahrt. Sie dürfen aber auch keinen zu schwachen Motor wählen, weil Sie auf der Isar bei einem plötzlich aufziehenden Unwetter abgetrieben werden und das Ufer nicht mehr erreichen.
  • Grundsätzlich sollten Sie sich einfach von den Verkäufern beraten lassen. Dabei gilt es ein Fachgeschäft aufzusuchen und das Schlauchboot für die Isar-Tour keinesfalls im Discounter zu kaufen. Ihre Sicherheit geht nämlich vor und beim Schlauchbootkauf stellt sich der Grundsatz teuer ist gleich gut nur all zu oft als wahr heraus. Die teureren Boote weisen eine gewisse Stabilität auf und sind so schwerer durch Aufprälle zu schädigen.
  • Zur grundlegensten Ausrüstung jedes Schlauchbootpassagiers gehört die Rettungsweste. Achten Sie darauf, dass alle Insassen des Bootes eine Weste tragen, egal ob es heiß oder bitterkalt ist. Daneben können Sie Ihren Passagieren empfehlen, wetterfeste Kleidung, Wechselkleidung und Sonnenschutz mitzubringen. Zur Grundausstattung auf dem Boot zählt man schließlich Feuerlöscher, rote Warnflagge, Verbandskasten und einen Anker.

Isar und Sicherheit

  • Sie müssen sich darüber im Klaren sein, dass Sie als Bootsführer die volle Verantwortung für Ihre Insassen haben. Lassen Sie also auf keinen Fall zu, dass Ihre Passagiere ohne die empfohlene Kleidung zusteigen und nehmen Sie niemals Kleinkinder oder andere Nichtschwimmer mit, das Risiko ist zu hoch und man kann Sie bei einem Unfall voll zur Verantwortung ziehen. Im Grunde sind Sie sogar verpflichtet, vor Ihrer ersten Tour eine Sicherheitsunterweisung von Profis zu besuchen.
  • Grundlegend für einen Bootführer ist es, die Strecke schon im Voraus kennenzulernen. Bei einer Schlauchbootfahrt auf der Isar bedeutet das, dass Sie sich vor allem mit der Strecke Icking-Thalkirchen vertraut machen , weil die eine der beliebtesten Touren für Schlauchbootfahrer ist. Erkundigen Sie sich zunächst über Google Map, dann am besten noch Mal vor Ort, vor allem nach Schleusen, Sögen und Wehren, weil Sie die in voller Fahrt womöglich zu spät erkennen und das Wasser vor allem bei Strömung nicht mehr verlassen können.
  • Eine der heikelsten Stellen bei einer Schlauchbootfahrt auf der Isar sind schnell genannt. Wenn Sie in Icking starten ist das Ickinger Wehr schon die erste. Sie müssen das Wehr hier umfahren oder das Boot ganz aus dem Wasser nehmen, um es auf der anderen Seite wieder zu Wasser zu lassen. Auch den Strudel nach Georgstein sollten Sie schon in und auswendig kennen, bevor Sie eine Schlauchboottour auf der Isar planen. Nach dem Stauwehr in Buchenhain, wo Sie Ihr Boot am besten aus dem Wasser nehmen, stellt die Grosshesseloher Brücke eine Gefahr für Bootanfänger dar. Beachten Sie hier vor allem die Warnschilder und tragen Sie das Schlauchboot um das Wehr herum, genauso verhalten Sie sich wenig später beim Stauwehr Marienklause. Haben Sie sich diese Stellen bei Google Maps und vor Ort schon einmal angesehen, kann eigentlich kaum etwas schief gehen.
  • Vor Ort ist es Ihre wichtigste Aufgabe, den Pegelstand des Wassers zu messen, die Isar kann nämlich sowohl zu viel als auch zu wenig Wasser für eine Schlauchbootfahrt haben. Sie sollten sich vor dem Aufbruch am besten die Hochwassernachrichten anhören. Auf dem Fluss gilt schließlich, dass Sie einen gewissen Sicherheitsabstand zu Ufer und anderen Booten sowie Schwimmern einhalten müssen. Merken Sie sich außerdem, dass größere Boote immer Vorfahrt haben und fahren Sie als Anfänger ohne Bootführerschein niemals mehr als 12 km/h, sonst gefährden Sie sich nicht nur, es kann Ihnen auch schnell eine Strafe blühen.

Sie sehen also, dass Sie nach dem Schlauchbootkauf nicht gleich das Boot zu Wasser lassen sollten - besuchen Sie erst eine Sicherheitsunterweisung. Außerdem empfielt es sich, vor den ersten eigenen Touren an den Schlauchbootfahrten der Profis teilzunehmen, auf der Isar werden solche zum Beispiel von like-us-tours veranstaltet. Erst nachdem Sie anschließend einmal selbst auf dem See herumgeschippert sind, sollten Sie ernsthaft über eine Schlauchbootfahrt auf der Isar nachdenken - um Ihrer Gesundheit Willen.

Teilen: