Schimmelgeruch ist ein Warnzeichen, auf das Sie reagieren sollten.
Schimmelgeruch - Hilfe in leichten Fällen
- Manchmal ist die einfachste Erklärung auch die richtige. Kontrollieren Sie, ob in Ihrem Brotkasten kein vergessenes Brot schimmelt. Bei Schimmelgeruch in der Küche ist die Suche nach verdorbenen Lebensmitteln immer der Anfang der Ursachenforschung. Reinigen Sie den Brotkasten gründlich mit Essigwasser.
- Steht Ihre Waschmaschine im Badezimmer, achten Sie darauf, dass keine feuchte Wäsche zu lange eingelagert wird. Wäsche kann schimmeln. Zusätzlich sorgen Sie für eine ausreichende Beheizung und Lüftung, damit die Feuchtigkeit der Wäsche keinen Schimmelgeruch entstehen lässt.
- In kühlen Räumen wird hohe Luftfeuchtigkeit schnell zum Auslöser für Schimmelgeruch. Beheizen Sie Ihre Räume immer so, dass eine ausreichende Temperatur herrscht. Sie sollte nicht unter 16 Grad fallen.
- Lüften Sie alle Räume, vermeiden Sie aber Dauerlüften. Schimmelgeruch durch hohe Luftfeuchtigkeit vermeiden Sie, wenn Sie zum Stoßlüften übergehen. Dabei sorgen Sie durch weit geöffnete Fenster für einen Zeitraum von nicht mehr als einer halben Stunde täglich für einen kompletten Luftaustausch. Lassen Sie nicht das Fenster den ganzen Tag in der Kippstellung.
- Legen Sie keine noch bügelfeuchte Wäsche in den Kleiderschrank. Sie werden schnell feststellen, dass Ihnen aus Ihrem Kleiderschrank Schimmelgeruch entgegenkommt. Die Wäsche hat im Schrank keine Möglichkeit, schnell auszutrocknen. Sie erleben Schimmelgeruch und bald auch Schimmelflecken auf Ihrer Kleidung und oft aus allen Gegenständen aus Leder.
- Haben Sie ein Problem mit hoher Luftfeuchtigkeit, sollten Sie Schränke ohnehin nicht ganz an die Wand stellen. So erreichen Sie auch hinter den Schränken eine ausreichende Luftzirkulation und verhindern die schwarzen Flecken, die so unangenehmen Schimmelgeruch verbreiten.
Die ideale Raumfeuchte in Wohnräumen ist in der Regel schon durch richtiges Lüften und Heizen zu …
Wann Schimmelgeruch Baumaßnahmen erfordert
- Stellen Sie trotz ausreichender Lüftung und Heizung in der Wohnung Schimmelgeruch fest, kontrollieren Sie den Bereich um die Fenster. Baumängel und beschädigte Fenster sind die Quelle von Feuchtigkeit. Unter der Tapete bildet sich Schimmel, der den Schimmelgeruch verbreitet. Knibbeln Sie ein Stück Tapete in einer Ecke vorsichtig frei und prüfen, ob auf dem Putz oder der Rückseite der Tapete schon dunkle Flecken den Schimmelgeruch auslösen.
- Schimmelgeruch in Ihrer Wohnung kann ein Hinweis auf schlecht isolierte Außenwände sein. Stehen vor diesen Wänden Schränke, bemerken Sie die Ausbreitung von Schimmel anfangs gar nicht. Sofern Sie Schimmelgeruch feststellen, rücken Sie zur Kontrolle alle Schränke ab, die an einer Außenwand stehen.
- Schimmelgeruch, der durch Fehler in der Bausubstanz entsteht, ist nicht so einfach zu beseitigen. Sie müssen in jedem Fall die Tapeten entfernen, um das wahre Ausmaß des Schimmelbefalls zu ermitteln. Die Beseitigung ist Sache Ihres Vermieters.
- Gehört Ihnen das Haus, beauftragen Sie einen Fachbetrieb mit der Bekämpfung von Schimmel und Schimmelgeruch auf den Wänden. Dies lohnt sich für Sie erst, wenn die Ursache im Mauerwerk oder an den Fenstern durch eine Sanierung beseitigt ist.
Geben Sie nicht eher Ruhe, bis Sie die Ursache für den Schimmelgeruch gefunden haben, bevor Sie durch die Schimmelsporen krank werden.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?