Was Sie benötigen:
- Mundschutz
- Schutzbrille
- Arbeitshandschuhe
- Schutzanzug
- Essig-Wasser-Mischung
- klares Wasser
- Antischimmelfarbe
- Bevor Sie den Schimmel überstreichen möchten, müssen Sie hierfür einige Vorbereitungen treffen. Zudem sollten Sie vorsorglich aus gesundheitlichen Gründen einen Mundschutz, eine Schutzbrille, Arbeitshandschuhe und eventuell einen Schutzanzug tragen.
- Damit vorhandene Schimmelsporen nicht hinter den Tapeten verbleiben, sollten Sie diese zunächst lösen und entfernen, wenn Sie Schimmel überstreichen möchten. Hiermit verhindern Sie, dass sich der Schimmel erneut ausbreiten kann.
- Nach der Entfernung der Tapeten sollten Sie die Wände aus einer Essig-Wassermischung (3 :1) anfeuchten, damit Sie den Schimmel überstreichen können. Diese Flüssigkeit sollte circa 20 Minuten einwirken und danach noch einmal wiederholt werden. Nach dem Trocknen ist es angebracht, die vorbehandelten Flächen mit klarem Wasser nachzubehandeln.
Was Sie beim Überstreichen von Schimmel beachten sollten
- Achten Sie darauf, dass die Flächen sauber und trocken sind, wenn Sie Schimmel überstreichen möchten. Bei Berücksichtigung dieser Maßnahmen haftet die Farbe besser an den Wänden und verhindert gleichzeitig eine erneute Schimmelbildung.
- Des Weiteren erhalten Sie im Handel für Ihren Anstrich eine Antischimmelfarbe. Dieses Produkt verhindert die Neubildung von Schimmel, Bakterien und Viren.
- Wollen Sie in Ihrem Wohnbereich Schimmel überstreichen, so sollten Sie hierfür keine Synthetikfarbe verwenden. Dieses Mittel beeinflusst die Belüftung der Wände und kann somit Kondenswasser bilden und zu einem neuen Schimmelbefall führen.
Schimmel entsteht oft durch Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. Werden Bereiche nicht regelmäßig …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?