Mit Feuchtigkeit im Schlafzimmer ist nicht zu spaßen
- Sind Sie in Ihre Wohnung frisch eingezogen oder haben Sie diese ganz neu renoviert, freuen Sie sich zunächst über das schöne Aussehen der Wohnung. Das Schlafzimmer sollte zwar im Zeitraum von 5 Jahren ebenfalls renoviert werden, doch vergessen die meisten Mieter dies, weil im Schlafzimmer nicht gewohnt wird und dieser Raum nur zum Schlafen benutzt wird.
- Die meisten Mieter sorgen dafür, dass dieser Raum regelmäßig gelüftet wird, damit sich keine Feuchtigkeit im Raum festsetzen kann, denn in den meisten Fällen kann sich dadurch Schimmel an den Wänden bilden. Eine gute Voraussetzung für die Bildung von Schimmel liegt aber auch darin, dass die Möbel zu eng an der Wand stehen und somit keine vernünftige Zirkulation der Luft erfolgen kann.
So können Sie Schimmel richtig behandeln
- Wenn Sie Schimmel im Schlafzimmer feststellen, so ist hier schnelles Handeln erforderlich. Als Erstes müssen alle Wände freigeräumt werden von Möbeln, damit genügend Luft an die betroffenen Wände gelangen kann. Ist der Schimmel noch recht frisch, so wurde dieser Erreger von Erkrankungen der Atemwege rechtzeitig erkannt.
- Dann sollten Sie, wenn Sie ein ungutes Gefühl haben, unter Umständen die Tapete von der betroffenen Wand entfernen. Ist dies geschehen, so können Sie den Schimmel im Schlafzimmer mit einem in Desinfektionsmittel getränktem Lappen sorgfältig abreiben. Sie können aber auch Glück haben, wenn Sie einen guten Staubsauger mit einem Hepa Filter besitzen, denn nur mit einem solchen Staubsauger kann das Umherfliegen der Schimmelsporen verhindert werden.
Das richtige Mittel gegen Schimmel im Schlafzimmer
- Sitzt der Schimmel bereits längere Zeit fest an der Wand, so muss die Wand schnellstens von Tapeten und anderen Belägen entfernt werden. Die Fenster sollten nach der Entfernung der Tapete aus dem Zimmer noch einmal kurz geöffnet werden und anschließend geschlossen bleiben, damit das Mittel für die Schimmelentfernung richtig einwirken kann.
Schimmel erkennen Sie leicht durch dunkle Flecken an der Wand. Außerdem fängt es an, muffig zu …
- 24 Stunden später sollte die Stelle genau kontrolliert werden. Ist der Schimmel im Schlafzimmer verschwunden, so können Sie glücklich sein. Taucht weitere 24 Stunden später der Schimmel wieder auf, so muss auch der Innenputz entfernt werden, um genau zu sehen, woher der Schimmel gekommen ist. Dann sollten Sie die freiliegenden Stellen mit einem Schimmelstopp gut einstreichen und in Ruhe einen Tag trocknen lassen. Auf diese Schicht wird sofort eine Schicht mit dem Schimmelentfernungsmittel eingestrichen, welches wiederum in Ruhe eintrocknen kann.
- Wenn Sie diese Anleitung genau befolgen, haben Sie für die nächsten Jahre wenigstens erst einmal Ruhe. Danach muss nur noch die Wand wieder richtig verputzt werden, wobei ein kleiner Teil des Schimmelstopps auch noch unter den Speis gemischt werden sollte, damit auf diese Weise zusätzlich eine Langzeitwirkung erzielt werden kann.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.