Alle Kategorien
Suche

Schattenstauden - so grünt Ihr Garten

Machen Sie Ihren Nordgarten zu etwas ganz Besonderem. Dabei hilft Ihnen die Auswahl bezaubernder und blühender Schattenstauden.

Auch im Schattenbeet grünt und blüht es.
Auch im Schattenbeet grünt und blüht es.

Schattenstauden - allgemeine Infos

Die Auswahl an schattenverträglichen Blütenstauden, Begleitstauden und Bodendeckern ist nicht allzu groß. Die ansprechende Gestaltung eines Nordgartens ist mit der richtigen Auswahl an Schattenstauden dennoch möglich. Das Geheimnis liegt in der gekonnten Kombination.

Ein Beet, welches von Januar bis Dezember in schönster Blüte steht, werden Sie im Nordgarten nicht erreichen. Dennoch bietet die Natur einige Schattenstauden und Gehölze, die für einige Monate ein wenig Farbe ins Dunkel bringen. Legen Sie sich bei der Wahl von Blütenstauden auf eine vorherrschende helle Blütenfarbe fest.

Im Schatten- und Halbschatten gut gedeihende Begleitstauden wirken vorwiegend über ihr Blattwerk. Die Formen und Farben der Blätter bieten eine reiche Auswahl. Besonders panaschierte Pflanzen sind in Schattenecken wirkungsvoll, weil sie eine Licht-Schattenwirkung vortäuschen.

Erwartungsgemäß ist die Auswahl an schattenverträglichen Bodendeckern nicht allzu groß. Zudem hält die Wuchsfreude vieler Bodendecker sich an einem dunklen Standort in Grenzen. Um größere, schattige Flächen zu begrünen eignen sich daher eher niedrig bleibende Blütenstauden.

Weiß blühendes Schattenbeet - Pflanzvorschlag

Pflanzenname Blütezeit Wuchshöhe in cm
Lenzrose, Helleborus orientalis 1-4 30
Bergenie, Bergenia stracheyi 3-5 40
Immergrün, Vinca minor "Gertrude Jekyll" 4-5 10-15
Schaumblüte, Tiarella cordifolia 4-6 20
Flammenblume, Phlox divaricata "May Breeze" 5-6 30
Schaublatt, Rodgersia aesculifolia 5-7 max. 150
Prachtspiere, Astilbe x arendsii 6-8 70
Juli-Silberkerze, Actea racemosa 7-8 max. 180
Herbst-Anemone, Anemone x japonica 8-10 50-90
August-Silberkerze, A. dehurica 8-10 max. 200
September-Silberkerze, A. ramosa 9 max. 180
Oktober-Silberkerze, A. simplex 9-10 max. 140
Schattensegge, Carex umbrosa 5 20-30

Tipps zur Bepflanzung schattiger Beete

Einem Schattenbeet verleiht man durch gekonnte Kombinationen Tiefe. Setzen Sie auf panaschierte Begleitstauden und die richtige Höhenstaffelung der blühenden Schattenpflanzen.

Ein Beet in der Trendfarbe Gelb strahlt wie die Sonne. Für helle Standorte ist die Pflanzenauswahl …

Als Begleitstauden am schattigen Standort eigenen sich Funkien und Farne. Beide sind in zahlreichen Variationen erhältlich und lockern das blühende Beet auf. Auf Gräser müssen Sie auch nicht verzichten. Die Segge, die in einigen schattenverträglichen Sorten erhältlich ist, eignet sich sehr gut.

Unter den schattenliebenden Gehölzen finden sich nicht nur Hortensien, Rhododendren oder Azaleen. Die Mahonie (Mahonia x media "Winter Sun") mag lichtarme Standorte und blüht von Januar bis April.

Bei der Verwendung von Blühpflanzen der gleichen Staudenart beachten Sie deren Blütezeit. Das heißt, dass eine früher blühende Staude weiter hinten platziert wird und dadurch dem Beet bereits ab Beginn der Vegetationsphase Tiefe gibt. Am Beispiel der Silberkerzen bedeut dies: Hinten steht die Juli-Silberkerze, davor die August-Silberkerze und davor die September- und Oktober-Silberkerze.

Auch auf blühende Kletterpflanzen müssen Sie an einem schattigen Standort nicht verzichten. Die Waldrebe (Clematis) klettert und blüht auch an sonnenabgewandten Wänden.

Schneeglöckchen und Krokus sind die schattenverträglichsten Frühblüher. Auch andere Sorten wie Mini-Narzissen oder Muscari gedeihen im Schatten, zeigen ihre Blüten allerdings später. Da der beschattete Boden kurz nach dem Winter sehr feucht ist, setzen Sie Zwiebeln im Pflanzloch auf eine Drainage. Dies verhindert das Verfaulen der Blumenzwiebeln.

Ein Nordgarten muss nicht trist wirken. Wählen Sie die richtigen Pflanzen aus, dann bekommt Ihr Garten ein ganz besonderes Gesicht.

Teilen: