Alle Kategorien
Suche

Schalungsstein - das wird darunter verstanden

Schalungssteine sind äußerst praktisch und leicht zu verbauen. Damit lassen sich beim Hausbau Kosten einsparen, sofern man selbst Hand anlegt.

Schalungssteine für den Hausbau
Schalungssteine für den Hausbau

Schalungssteine sind Hohlsteine, die man häufig für den Bau mörtelloser Mauerwerke verwendet. Sie können auch verschiedenen Materialien bestehen: Polystrol-Hartschaum, Leichtbeton und sogar Holzspanplatten.

Damit sind Wände schnell und einfach aufgebaut

Zu verarbeiten sind diese Hohlsteine sehr einfach, weshalb man sie sehr gerne für Selbstbauhäuser und Bausätze verwendet.

  • Sie können damit selbst eine stabile Wand aufbauen, müssen nicht verfugen und sparen dadurch einiges an Kosten ein.
  • Vor dem Bau sollten Sie sich aber genauestens beraten lassen, um die Steine auch wirklich sinnvoll zu verbauen.
  • Es wird empfohlen, Schalungssteine eher für die Außenwände, Hallen und Keller zu verwenden. Zwar sind einige auch für den Innenbereich geeignet, aber dabei sollten Sie unbedingt darauf achten, ob es sich um tragende Steine handelt! Das ist nämlich nicht bei allen Hohlsteinen der Fall.

Schalungsstein richtig verarbeiten

Eine Mauer aus Schalungssteinen können Sie sogar als Laie aufbauen - Sie müssen dafür kein gelernter Maurer sein.

  • Vom Prinzip her werden die Steine ähnliche wie Legobausteine aufeinandergesetzt.
  • Achten Sie darauf, dass immer Nut und Feder zueinander passen, manche Steine haben auch Falzen oder sogar eine Armierung. Dadurch passen sie genau ineinander und die Wand wird gerade.
  • Die unterste Lage müssen Sie eventuell in Mörtel setzen, hierfür sollten Sie etwas geübt sein oder sich einen Profi zu Hilfe holen. 
  • Wenn Sie alle Steine korrekt aufgeschichtet haben, werden die Hohlräume innen mit Leichtbeton oder Beton ausgegossen. Das übernimmt am besten eine Fachfirma.
  • Für eine bessere Wärmdedämmung können Sie auch andere Füllmaterialien verwenden, darüber geben Ihnen ebenfalls  Fachleute die nötigen Informationen. 
  • Nun können Sie die Wand aus Schalungssteinen noch verputzen oder zusätzlich eine Dämmschicht aus Polystrol oder Holzspänen anbringen. Schließlich ist eine gute Isolierung nicht nur im Winter von Vorteil.
  • Pauschal ist es fast unmöglich zu sagen, welche Steine die Besten sind und welches Füllmaterial Sie brauchen. Dafür sind zu viele Faktoren zu beachten, wie der Standort, die Größe, Verwendungszweck und vieles mehr.
Teilen: