Alle Kategorien
Suche

Schallschutz mal anders - Akustikbilder

Eigentlich sollte man meinen, dass man Bilder ausschließlich aufgrund ihres Aussehens in der Wohnung oder im Büro aufhängt. Inzwischen gibt es aber auch sogenannte Akustikbilder, welche Räume nicht nur optisch verschönern, sondern die auch für einen akustischen Schallschutz sorgen.

Akustikbilder sind optisch anspruchsvolle Schallabsorber.
Akustikbilder sind optisch anspruchsvolle Schallabsorber.

Funktions- und Wirkungsweise von Akustikbildern

Wenn die eigene Stimme im Raum von den Wänden widerhallt, wird das von den meisten Menschen als unangenehm empfunden. Dies ist besonders in leeren Räumen der Fall. Ist der Raum dagegen fertig eingerichtet, fungieren Teppiche, Vorhänge und Möbel automatisch als Schallabsorber. Wenn dies nicht ausreicht, können zusätzlich Akustikbilder eingesetzt werden, um eine angenehme und gemütliche Atmosphäre zu schaffen.

  • Bei Akustikbildern handelt es sich um gerahmte Wandbilder, die im Innern mit einer Art Dämmmatte ausgestattet sind. Aus diesem Grund lassen sie sich besser als normale Bilder als akustische Breitbandabsorber einsetzen.
  • So lässt sich ein störendes Nachhallen von Geräuschen oder menschlichen Stimmen beseitigen oder zumindest deutlich verringern. Außerdem lässt sich der Klang von hochwertigen Hi-Fi-Anlagen dauerhaft verbessern.
  • Derartige Bilder werden inzwischen von unterschiedlichen Herstellern wie Freiraumakustik oder bilder-plus.de angeboten. Kunden aus dem unternehmerischen Bereich können sich hier auch hinsichtlich des optimalen Flächenbedarfs beraten lassen.

Gestaltung und Verwendung der Schallabsorber 

  • Die Auswahl des Motivs ist in der Regel völlig unabhängig von der Schallschutzfähigkeit eines Bildes. So können Sie die Absorber mit auf Textil gedruckten Fotografien, Grafiken oder künstlerischen Farbkompositionen beziehen lassen.
  • Zur Wirksamkeit der Akustikbilder lassen sich kaum pauschale Aussagen machen. Vielmehr hängt der Effekt auf die Raumakustik davon ab, wie viele Bilder Sie verwenden, wie groß diese sind und wo sie jeweils im Raum platziert werden.
  • Darüber hinaus ist auch die Geometrie eines Raumes bei der Akustik entscheidend. So erzeugen etwa konkav gekrümmte Wand- und Deckenflächen meist besonders hohe und unangenehme Schallfrequenzen.

Insofern ist es möglich, dass die Verwendung von Akustikbildern in einem gegebenen Raum nicht ausreicht, um ein Schallproblem zu lösen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, sich bei dem jeweiligen Anbieter vorab entsprechend beraten zu lassen, um die optimale Lösung zu finden.

Teilen: