Die Verwendung von Sauerampfer
Sauerampfer ist ein vielseitig einsetzbares Wiesenkraut, das Sie in nährstoffreichem, eher feuchten Boden und an halbschattigen Standorten finden können. Neben der bereits erwähnten Frankfurter Grünen Soße gibt es in der Küche noch viele weitere Verwendungsmöglichkeiten - als Suppe, in Salaten und Kräuterquark, als zusätzlich würzende Beigabe zu Spinat und Mangold. Übrigens: Sauerampfer sollte nie in einem Topf aus Eisen gekocht werden, er schmeckt sonst unangenehm metallisch.
- Sauerampfer hat sehr wenig Kalorien, dafür viel Vitamin A und C, Magnesium und Kalium - aber leider auch Oxalsäure. Deshalb sollten Sie Sauerampfer nicht in großen Mengen essen - und falls Sie nieren- oder rheumakrank sind, besser gar nicht. Oxalsäure behindert auch die Aufnahme von Eisen, deshalb sollten Sie mit Sauerampfer gleichfalls vorsichtig sein, wenn Sie an Eisenmangel leiden.
- Neben der Verwendung in der Küche ist Sauerampfer auch arzneilich wirksam - durch seinen hohen Vitamin - C-Gehalt hilft Sauerampfer, die körperlichen Abwehrkräfte zu stärken und wirkt blutreinigend und entschlackend. Sie können ihn beispielsweise als Tee trinken oder die Blätter kauen, sehr beliebt ist eine sogenannte Frühjahrsentschlackungskur.
- Auch gegen Würmer soll ein Sauerampfersud wirken, ebenso bei Hautkrankheiten, indem seine frischen Blätter auf Wunden aufgelegt oder als Essenz verwendet werden. Als homöopathische Mittel können Sie solche Extrakte auch kaufen. Gegen Reizhusten und Erkrankungen der Mundschleimhaut wird Sauerampfer gleichfalls eingesetzt, er findet sich sogar in einigen Fertigarzneien.
In der Natur pflücken, selber anbauen oder kaufen
Den wilden Sauerampfer (Wiesensauerampfer) können Sie natürlich in der Natur an vielen Standorten finden und ihn dort pflücken. Allerdings sind von ihm fast nur die ganz jungen, unbeschädigten und frischen Blättchen zu gebrauchen, alles, was schon älter und größer ist, wird schnell bitter und kann Magenprobleme machen. Zudem wissen Sie oft nicht, ob Sie vielleicht auf einer überdüngten Wiese pflücken.
Bärlauch hat es in den vergangenen Jahren unter Berufs- und Hobbyköchen zu großer Beliebtheit …
- Deshalb sollten Sie, vor allem, wenn Sie ihn in der Küche verwenden möchten, Sauerampfer lieber kaufen. Kultur-Sauerampfer finden Sie in guten Supermärkten in der Abteilung für frische Kräuter und Salate. Er sollte auch schnell und wirklich frisch zubereitet werden, weil die Blätter rasch welken. Wenn Sie Sauerampfer konservieren möchten, dann geht das am besten durch Zerkleinern und Einfrieren der Blätter in Wasser.
- Wenn Sie einen Garten besitzen, können Sie sich natürlich Ihren eigenen Sauerampfer auch selbst anbauen. Kaufen Sie entweder Jungpflanzen oder Saatgut. Gartensauerampfer ist ziemlich anspruchslos, braucht gelegentliche Düngung und kann, weil winterhart, einige Jahre am selben Standort verbleiben. Gartensauerampfer hat größere, zartere Blätter und ist weniger bitter als die Wildform. Für die Küchennutzung am besten eignen sich aber auch hier die ersten, frischen Blättchen.
- Kaufen Sie Ihren Sauerampfer am besten bei einem Spezialisten für (Wild-) Kräuter. Hier können Sie sowohl beim Samen als auch bei Pflanzen auf gute Qualität vertrauen. Das Weitere ist von Ihrer guten Pflege abhängig.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?