Was Sie benötigen:
- 2 Tassen Mehl
- 1 Tasse Salz
- 1 Tasse Wasser
- 1 TL Öl
- Rührschüssel oder ähnliches Behältnis
- Backblech
- Backpapier
- Backofen
- Farben zum Färben des rohen Salzteigs
- Acrylfarben zum Bemalen des trocknen Salzteigs
- Messen Sie Mehl, Salz und Wasser ab und stellen Sie das Öl bereit.
- Danach vermengen Sie Mehl, Salz und Wasser in einer Rührschüssel oder in einem ähnlichen Behältnis.
- Kneten Sie solange bis sich eine feste und gut knet- und formbare Masse gebildet hat. Sollte die Konsistenz der Masse noch zu weich sein, mengen Sie ein wenig Mehl unter. Sollte die Masse etwas zu trocken sein, geben Sie etwas Wasser hinzu.
- Wenn Sie wollen, können Sie den Salzteig färben: Hierzu mischen Sie einfach etwas Lebensmittelfarbe, aufgelöste Ostereiertabletten oder pflanzliche Färbemittel (z.B. Holundersaft) in den Salzteig.
- Der Salzteig kann nun nach Belieben verarbeitet werden. Im Grunde ist eine Verarbeitung wie bei herkömmlicher Knetmasse möglich.
- Lassen Sie die geformten Salzteig-Stücke einen Tag lang gut durchtrocknen (am Besten auf einem mit Backpapier belegten Backblech). Erst dann können Sie sie im Ofen aushärten.
- Hierzu heizen Sie Ihren Backofen auf 50 °C vor. Dann stellen Sie das Blech mitsamt dem Salzteig-Gebäck für eine bis zwei Stunden in den Backofen. Die Backdauer kann je nach Dicke der Salzteig-Formen länger oder kürzer sein. Sollte der Teig Blasen werfen, ist das ein Zeichen dafür, dass der Ofen zu heiß ist. Verringern Sie in diesem Fall die Backtemperatur; Notfalls können Sie auch die Tür des Backofens einen Spalt weit öffnen.
- Der Salzteig ist fertig ausgehärtet, wenn er sich hohl anhört (Klopfprobe).
- Nach dem Abkühlen können Sie die ausgehärteten Teile bemalen. Hierfür eignen sich Acryllacke bzw. Acrylfarben. Sie können Sie aber auch in Ihrem "Naturzustand" belassen bzw. sie nur mit einem Klarlack lackieren.
Salzteig ist ein Bastelmaterial, das man sehr billig herstellen kann. Es ist daher auch sehr …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?