Alle Kategorien
Suche

Salbeitee aus dem eigenen Garten - so geht's

Der Salbeitee hat vor allem bei gesundheitlichen Problemen in Mund und Rachen eine gute Wirkung. Mit einer Salbeipflanze im Garten oder auf dem Balkon haben Sie daher immer ein Hausmittel zur Hand.

Salbeitee ist ein altbewährtes Hustenmittel.
Salbeitee ist ein altbewährtes Hustenmittel.

Salbeitee für Ihre Gesundheit

  • Ein Salbeitee hilft Ihnen, wenn Sie unter Halsschmerzen oder Husten leiden. Falls Ihnen dieser Tee nicht schmeckt, müssen Sie ihn nicht unbedingt trinken, denn es reicht völlig aus, wenn Sie damit nur gurgeln.
  • Salbei hat eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung. Außerdem soll er helfen, übermäßiges Schwitzen zu verhindern.
  • Trinken Sie Salbeitee aber nicht ständig, sondern nur bei Bedarf. In den ätherischen Ölen der Blätter ist Thujon enthalten, das Ihrer Gesundheit auf Dauer schaden kann. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie diesen Tee daher nicht trinken.

Klein geschnittene Salbeiblätter können Sie auch als Gewürz verwenden. Sie machen sehr fette Speisen leichter verdaulich. Dosieren Sie aber sparsam, denn die Blätter haben einen recht intensiven Geschmack.

So bauen Sie Ihren Tee selbst an

  • Vom Salbei gibt es viele verschiedene Sorten, die zum Teil nur deshalb gepflanzt werden, weil sie schön aussehen. Wenn Sie Salbei anbauen möchten, um die Blätter zu ernten, kaufen Sie den Echten Salbei (Salvia officinalis).
  • Ursprünglich stammt diese Pflanze aus dem Mittelmeerraum. Sie mag es daher warm, trocken und sonnig. Wählen Sie einen Standort im Garten, wo der Boden nicht zu feucht ist bzw. gießen Sie wenig, falls Sie Ihren Salbei im Topf kultivieren.
  • Die beste Wirkung haben die Salbeiblätter, wenn Sie diese schon vor der Blüte ernten. Der Salbei blüht im Juni, der Mai wäre daher ein guter Zeitpunkt.
  • Schneiden Sie einfach ganze Zweige von der Pflanze und hängen Sie diese kopfüber zum Trocknen auf. Nach einer Weile können Sie die Blätter von den Zweigen lösen und sie als Vorrat in eine Dose oder ein anderes dunkles Behältnis legen. So haben Sie bei Bedarf immer Blätter zur Hand.
  • Der Salbei kann zwar im Winter im Garten bleiben, sollte aber einen Winterschutz bekommen. Eine Topfpflanze stellen Sie am besten in einen kalten und hellen Raum, um sie vor Frost zu schützen.
  • Damit Ihre Salbeipflanze Sie nicht nur mit Blättern für den Tee versorgt, sondern auch noch gut aussieht, können Sie sie im zeitigen Frühjahr zurückschneiden. Auf diese Weise bilden sich an den Trieben wieder neue Verzweigungen, die Ihre Pflanze buschig aussehen lassen.
Teilen: