Was Sie benötigen:
- 20 Gramm frische Salbei-Blätter
- 50 Gramm Honig
- 150 Gramm Zucker
- einen Topf
- Backblech mit Backpapier
Salbei tut dem Hals gut
- Sie werden es sicher selbst schon bemerkt haben, dass Salbei dem Hals gut tut.
- Bei Halsweh helfen Salbei-Bonbons. Sie betäuben Ihren Hals leicht, sodass Ihnen das Schlucken wieder leichter fällt.
- Aus frischen Salbei-Blättern können Sie ganz leicht Bonbons herstellen.
- Bei der Herstellung sollten Sie nur etwas vorsichtig sein, denn Sie können sich leicht die Finger verbrennen.
Die Bonbon-Herstellung
- Legen Sie zuerst ein Backblech mit Backpapier aus. Hierauf werden die heißen Zutaten geträufelt, die später zu den Bonbons werden.
- Die frisch gezupften Salbeiblätter sollten Sie kurz unter fließendem kaltem Wasser abspülen.
- Mit einem scharfen Messer müssen Sie nun die Salbei-Blätter so klein wie möglich schneiden. Falls Sie ein Wiegemesser zur Hand haben, können Sie die Blätter nach dem Schneiden auch hacken.
- Nun geben Sie den Zucker in einen Topf und lassen ihn bei mittlerer Hitze schmelzen. Achten Sie darauf, dass der Zucker nicht zu dunkel wird, dann schmeckt das Karamell zu bitter.
- Sobald der Zucker also braun geworden ist, geben Sie sofort die gehackten Salbei-Blätter und den Honig dazu und verrühren die Masse.
- Nehmen Sie den Topf umgehend vom Herd herunter und träufeln Sie mit einem Löffel punktweise die Masse auf das Backpapier.
- Sobald die Bonbons etwas abgekühlt sind, dass Sie diese mit den Fingern anfassen können, können Sie die Salbei-Punkte zu Bonbons rollen.
- Sie können natürlich die Masse auch einfach flach lassen, dann lassen sich die Salbei-Bonbons besser lutschen.
- Bei der Zubereitung der Bonbons sollten Sie wirklich vorsichtig sein. Bei der Arbeit mit Karamell können Sie sich schnell verbrennen. Auch beim späteren Rollen der Bonbons sollten Sie die Salbei-Punkte erst anfassen und rollen, wenn das Karamell etwas abgekühlt aber trotzdem noch weich ist.
In den Geschäften findet man viele verschieden Bonbons. Viel aufregender für Kinder ist es jedoch, …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?