Alle Kategorien
Suche

Säulenkirsche - so pflanzen Sie den praktischen Obstbaum

Viele Kleingärtner wünschen sich für den eigenen Garten einen Kirschbaum und meistens scheitert es daran, dass der Garten zu klein ist, um einen Kirschbaum pflanzen zu können. In dem Fall wäre eine Säulenkirsche genau das Richtige, denn wie der Name schon sagt, wächst dieser Kirschbaum säulenartig, anstatt in die Breite und passt daher auch gut in Kleingärten.

Ihr Säulenkirschbaum dankt Ihnen gute Pflege.
Ihr Säulenkirschbaum dankt Ihnen gute Pflege.

Nutzen Sie für den Kleingarten die Säulenkirsche

  • Die Frucht der Säulenkirsche gehört genauso wie die der üblichen Kirschbäume zum Steinobst. Die Säulenkirsche ist in vielen unterschiedlichen Sorten im Handel erhältlich. Grundsätzlich gilt die Regel, je kleiner Säulen- und andere Kirschbäume sind, umso schneller kann er geerntet werden, aber je kürzer die Baumstämme sind, desto kürzer ist auch die Lebenserwartung.
  • Selbst wenn Sie keinen Garten, sondern nur eine Terrasse besitzen und gerne Kirschen ernten möchten, ist die Säulenkirsche genau der richtige Baum für Sie, denn sie lässt sich sogar auf dem Balkon beheimaten. Besonders vorteilhaft ist, dass die Säulenkirsche als selbstbefruchtender Baum keine Nachbarbepflanzung eines zweiten Kirschbaumes bedarf.
  • Die kompakt wachsende Säulenkirsche ist so einfach und pflegeleicht zu halten, dass sogar Kinder durch sie der Gartenpflege näher gebracht werden können. Die Säulenkirsche wächst, je nach Standort, ungefähr einen Meter breit und etwa 2,5 Meter hoch. Die Ernte der süßen Kirschen, die im Juli/August möglich ist, fällt in der Regel recht gut aus, allerdings erst nach dem dritten Standjahr.

Mit etwas Pflege bereitet Ihnen dieser Kirschbaum Freude

  • Wenn Sie die Säulenkirsche in einen Kübel pflanzen, sollten Sie diesen für den Ballen ausreichend groß wählen, um die Wurzeln nicht zu beengen. Kübel mit ungefähr 20 L Fassungsvermögen sollten da ausreichen. Wählen Sie für Ihre Säulenkirsche einen sonnigen Standort aus. Ein halbschattiger Standort wird noch akzeptiert aber bei einem schattigen Standort kann die Säulenkirsche nicht gedeihen.
  • Achten Sie darauf, das Sie Ihre Säulenkirsche in einen lockeren, nährstoffreichen Boden pflanzen. Eine humusreiche Erde, die mit Kompost und einigen Hornspäne untergraben ist, eignet sich hervorragend. Gießen Sie Ihre Säulenkirsche regelmäßig, vor allem wenn der obere Boden trocken ist, damit sie die Früchte gut ausbilden kann aber, wie bei fast jeder Pflanze, wäre Staunässe tödlich. Achten Sie deshalb darauf, dass das Wasser unten aus einem Bodenloch des Kübels wieder herausfließen kann. Am besten ist es, den Kübel auf kleine Füße zu stellen.
  • Im Winter sollten Sie die Pflanze ein wenig vor Frost schützen, vor allem Kübelpflanzen, denn durch den Kübel kann der Frost schnell an die Wurzeln gelangen. Umlegen Sie den Boden - oder eben den Kübel - im Winter mit Jutematerial. Je nachdem, wie extrem hart der Winter wird, kann es auch einmal sein, das ein Abdecken der Krone erforderlich werden könnte. In der Regel reicht allerdings das Abdecken der Wurzel.
  • Da die Früchte sich am Haupttrieb bilden, ist es leicht, die Säulenkirsche durch Schneiden in ihrer Form zu halten. Schneiden Sie die Säulenkirsche ruhig während der Wachstumsphase im Sommer. Das ist in jedem Fall besser als an kalten Tagen. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt dürfen Sie den herrlichen Baum auf keinen Fall schneiden, denn die Schnittflächen sind Angriffspunkte für den Frost.
  • Sie werden viel Freude mit Ihrer Säulenkirsche haben, die sicherlich als besonderes Highlight alle Blicke auf sich ziehen wird, egal, ob Sie sie in den Garten oder in einen Kübel auf der Terrasse gepflanzt haben. Ihre Säulenkirsche wird jeden Betrachter durch ihre wunderbare Blütenpracht, ihre Form und schmackhaften Früchte in den Bann ziehen.
Teilen: