Das russische Alphabet unterscheidet sich von dem deutschen dadurch, dass es in der kyrillischen Schrift geschrieben wird und mehr Buchstaben hat. 33 Buchstaben müssen Sie lernen, am schwierigsten sind dabei die sogenannten Zischlaute, die für einen deutschen Muttersprachler nur recht schwer auseinanderzuhalten sind.
Russisches Alphabet und die Unterschiede zum Deutschen
- Jeder der russischen Buchstaben bezeichnet einen Laut, so wie im lateinischen Alphabet. In dieser Beziehung gleicht sich das Alphabet mit dem deutschen und dem anderer europäischer Sprachen wie dem Englischen und dem Französischen. Im Gegensatz dazu gibt es Schriftzeichen, wie in den asiatischen Sprachen. Dies trifft für das Russische nicht zu. Sie müssen die einzelnen Buchstaben "lesen" lernen, um die Laute bilden zu können.
- Ein russisches Alphabet hat mit dem Deutschen nur die ersten beiden Buchstaben gemein. Es beginnt mit "A" und "B", danach folgt das "W". Weiterhin hat es viel mehr Buchstaben, nämlich 33. Einige von ihnen sind Zischlaute, die für uns Deutsche recht schwierig auszusprechen und zu unterscheiden sind.
- Für die Zischlaute gibt es deutsche Buchstabenkombinationen, die Ihnen das Lernen erleichtern. Dies sind beispielsweise "tsch", "sche", "sch" oder "z". Weiterhin hat das Russische ein Weichheitszeichen. Dieses steht am Ende eines Wortes und diktiert eine weiche Aussprache, es wird jedoch nicht mitgesprochen. Die anderen Buchstaben entsprechen in ihren Lauten dem lateinischen Alphabet.
- Viele Buchstaben haben jedoch auch die gleiche Aussprache, im Verlauf des Alphabets finden Sie auch Ähnlichkeiten in der Anordnung der Buchstaben. Dies wird Ihnen das Lernen erheblich vereinfachen.
Ästhetisch elegant und wunderschön, hat die arabische Schrift mehr mit unseren Buchstaben …
Das Schreiben lernen ist sehr wichtig
- Für das richtige Beherrschen der russischen Sprache ist es nicht nur wichtig, dass Sie das Alphabet nicht nur lesen, sondern auch schreiben können. Wie auch im Deutschen unterscheidet sich die russische Schreibschrift von der Druckschrift. Üben Sie das Schreiben von Anfang an, denn nur dann wird es Ihnen in Fleisch und Blut übergehen und Sie werden die Sprache richtig beherrschen können.
- Kaufen Sie sich ein Schreibheft für Schulanfänger, das Ihnen die Möglichkeit bietet, groß und sauber zu schreiben. Nutzen Sie eine Vorlage, um herauszufinden, wie die Buchstaben richtig geschrieben werden. Schreiben Sie einzelne Reihen wie ein Schulanfänger. Doch nur durch viel Übung wird Ihnen die Schrift immer leichter von der Hand gehen.
Hilfreich ist es auch, wenn Sie ein russisches Alphabet, wenn dieses Ihnen fremd ist, immer wieder laut vorsagen. So ordnen Sie der geschriebenen Sprache den Laut zu, was Ihnen beim Lesenlernen sehr helfen wird. Eine zweite europäische Sprache, die mit der kyrillischen Schrift geschrieben wird, ist das Bulgarische, was dem Russischen ähnlich ist. Beherrschen Sie die russische Schrift, können Sie auch das Bulgarische lesen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?