Was Sie benötigen:
- Rosenbogen
- 2 farblich abgestimmte Rosenstecklinge
- Dünger
- Rosenschere
- Schnüre
- Gartenhandschuhe
Rosen gelten als anspruchsvolle Pflanzen, die gerne im Mittelpunkt stehen und sich sehen lassen. Mit den richtigen Handgriffen ist das Rosenbogen-Bepflanzen keine Hexerei.
Der richtige Rosenbogen an der richtigen Stelle
- Der Rosenbogen ist im Idealfall ein Holzbogen, der an den Enden in der Erde verankert wird.
- Damit Ihre Rose sich gut an dem Bogen hochziehen und entfalten kann, muss der Bogen möglichst breites Rankgitter über die gesamten Bogen aufweisen.
- Rosen lieben die Morgensonne. Wenn Sie die Möglichkeit zur freien Wahl des Platzes des Rosenbogens haben, dann ist es zu empfehlen, diesen Richtung Osten zu platzieren.
Das Tor zum "Rosenhimmel"
- Wählen Sie für Ihren Rosenbogen Kletterrosen, erkundigen Sie sich im Pflanzenfachgeschäft, welche Rosenart besonders leicht lenkbar ist.
- Grundsätzlich gilt: Kleinblütige Rosen sind flexibler als großblütige und schnell im Wachstum. Sie sind besonders geeignet, um den Rosenbogen schnell zu einem Blickfang zu machen.
- Beim Einpflanzen der Rose ist es zu empfehlen, den Boden 50 cm tief zu graben und den Boden direkt unter der Rosenpflanze dick mit Humus, Kompost und Rosenerde anzureichern und danach den Rosenboden regelmäßig zu düngen.
- Pflanzen Sie auf jeder Seite des Torbogens eine eigene Rosenpflanze. Es ist unbedingt davon abzuraten, eine Rosenpflanze für die Begrünung des gesamten Torbogens zu verwenden. Experimente, die Pflanze auf einer Seite einzupflanzen und über den ganzen Torbogen bis zum anderen Ende zu zwingen wird nicht von Erfolg gekrönt sein.
- Kletterrosen haben wie auch andere Rosenarten Haupt- und Seitentriebe. Besonders ist an ihnen, dass die Seiten-, nicht die Haupttriebe die meisten Blüten tragen. Umso mehr Seitentriebe die Rose aufweist, desto mehr Blüten wird die Rose zeigen. Ein besonders schönes Ergebnis erzielen Sie durch die fächerartige Anordnung der Rosentriebe.
- Jede Pflanze wächst der Sonne entgegen. Um die Rose an den Rosenbogen zu binden, sind die Triebe Richtung Rankgitter zu "zwingen" und an den Latten festzubinden.
Duftende Rosen sind eine Zierde für jeden Garten. Mit einer Kletterrose können Sie sich sogar eine …
Ein Rosenbogen mit Tor braucht ständige Pflege
- Lassen es die Triebe zu, können Sie diese auch in die Gitterzwischenräume flechten.
- Triebe, die im ersten Jahr zwar lange gewachsen sind, aber keine Blüten tragen, verwendet man am Besten als Basis für die nachwachsenden Triebe im Folgejahr.
- Lassen Sie genügend Abstand zwischen Ihren Pflanzen, ein bis zwei Meter sind zu empfehlen.
- Triebe, die überaltert sind oder zu buschig wachsen, sind am besten 20 bis 30 cm über dem Boden abzuschneiden.
- Besonders dünne Triebe sind der Rosenpflanze abzunehmen. Seitentriebe sollten nur gekürzt, aber nicht radikal gestutzt werden.
- Die Haupttriebe, auch Leittriebe genannt, werden an den Bogen gebunden und geben somit die Wuchsrichtung vor.
- Im ersten Jahr ist es besser, die Rosen erst einmal wachsen zu lassen. Erst, wenn die Pflanze schön in die Höhe gewachsen ist, sollte man mit der Schere kürzen und die Pflanze so in die richtige Form leiten.
Schenken Sie Ihren Rosen viel Aufmerksamkeit und Liebe. Dann entwickeln Sie schon nach kurzer Zeit das richtige Gespür für die Bedürfnisse dieser Pflanzen. Der Mühe Lohn ist ein wunderschöner Rosenbogen über Ihrem Tor.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?