Alle Kategorien
Suche

Roman - seine Merkmale in der Schreibgruppe erklären

Die Königsdisziplin im Schreiben ist und bleibt der Roman. Das zu erreichen, danach strebt wohl jeder Autor. Jungautoren, die sich zu Beginn mit den Kleinformen begnügt haben, wollen irgendwann Ruhm mit einem Bestsellerroman erlangen. Dabei müssen jedoch bestimmte Merkmale integriert werden.

Bücherwürmer lieben Romane.
Bücherwürmer lieben Romane. © chocolat01 / Pixelio

Einen Roman zu schreiben, davon träumen alle Autoren. Mit einem solchen Werk zu Ruhm und Ehre zu gelangen, das ist das Ziel, vielleicht auch Ihr Ziel. Doch ab wann spricht man von einem Roman? Bestimmte Merkmale müssen in einem literarischen Werk vorhanden sein, wenn Sie von einem Roman sprechen und ihn schreiben wollen.

Allgemeine Ansprüche an einen Roman - grundlegende Merkmale

  • Sie sprechen dann von einem Roman, wenn Ihr Werk zur erzählenden Prosa gehört. Das bedeutet, dass Sie alle lyrischen Elemente, die durch Reim und Rhythmus gekennzeichnet sind, aus Ihrem Werk verbannen oder sie in einen größeren erzählerischen Rahmen zu integrieren.
  • Schaffen Sie mehrere Handlungsstränge, die einen Roman lesenswert machen.
  • Es müssen mehrere agierende Personen vorhanden sein, die den Roman mit Leben erfüllen.
  • Überlegen Sie sich, welchen Genres bzw. welcher Erzählrichtung eines Romans Sie bedienen wollen, da auch hier bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden müssen.

Auswahl aus den Romangenres

  • Bevor Sie mit einem Roman beginnen, überlegen Sie, was Sie beim Leser erreichen wollen.
  • Ein Roman kann zur Unterhaltung dienen, aber auch bestimmte Einsichten und Haltungen beim Leser hervorbringen.
  • Wollen Sie die Merkmale eines Romans in einer Gruppe besprechen, wählen Sie verschiedene Romangattungen, wie bspw. den historischen Roman oder den Kriminalroman aus, um die Unterschiede herauszustellen.
  • Wählen Sie für dieses Vorgehen Werke, die allgemein bekannt sind bzw. die als bekannt vorausgesetzt werden können.

Erzählperspektive beschreiben und begründen

  • Besprechen Sie in einer Gruppe die Erzählperspektive eines Romans, stellen zuvor sicher, dass jedes Mitglied der Gruppe alle Varianten der Erzählperspektiven kennt. Am bekanntesten ist hier sicherlich die Ich-Perspektive.
  • Ordnen Sie diese bekannten Romanen zu.
  • Lassen Sie jedes Gruppenmitglied seine eigene Erzählperspektive wählen und begründen.

Personenkonstellation eines Romanes untersuchen und eigene Charaktere aufstellen

  • Ein weiteres Merkmal des Romans ist die umfangreiche Personenwahl. Wenn Sie dieses Merkmal besprechen wollen, gehen Sie wieder von einem konkreten Beispiel aus.
  • Lassen Sie die handelnden Personen charakterisieren und die herausgefundenen Eigenschaften mit Textstellen belegen. 
  • Die Gruppenmitglieder sollen dann ihre eigenen Figuren erschaffen. Bewegen Sie die Teilnehmer dazu, dass sie ihren Personen Charaktereigenschaften zuschreiben. 
  • Im Anschluss können die einzelnen Eigenschaften der Protagonisten durch eine Handlungsbeschreibung ausgedrückt werden.

Handlungsaufbau und Handlungsstränge isolieren, untersuchen und gestalten

  • Ein Roman wirkt auf den Leser durch die Gestaltung seiner Handlung. Erzählende, aber auch monologisch und dialogisch gestaltete Handlungen sein.
  • Lassen Sie in der Gruppe alle Handlungen eines Romans isolieren und bewerten bzw. in das Gesamtkonzept des Romans einordnen.
  • Klären Sie in der Gruppe, ob und wie die einzelnen Handlungsstränge zueinander in Verbindung stehen und wie sie einander bedingen. 
  • Lassen Sie die Gruppenteilnehmer das Grundgerüst einer Romanhandlung erstellen.
  • Ermutigen Sie nun die Teilnehmer eine Teilhandlung selbst auszuformulieren, die dann allen vorgestellt wird und zur Diskussion kommt.

Ergebnispräsentation der Schreibgruppe

  • Am Ende des Roman-Workshops sollen die Gruppenmitglieder eine Sammlung von Merkmalen eines Romans zur Hand haben. 
  • Die Ergebnisse, die als Übung bei der Umsetzung der Romaneigenschaften für das eigene Werk erstellt wurden, werden von allen Teilnehmern präsentiert.
  • In der Gruppe wird dann diskutiert, wie das Geschriebene unter der Prämisse der Einhaltung der Romaneigenschaften auf die Zuhörer wirkt.
  • Im Vorfeld können Sie als Leiter der Gruppe von allen eine Vorgabe abfordern, was sie mit ihrem Werk beim Leser erreichen wollen. In der Präsentationsphase vergleichen Sie dann das Erwartete mit dem Tatsächlichen.

Haben Sie die Eigenschaften eines Romans auf diese Art und Weise in einer Schreibgruppe aufgearbeitet und bearbeitet, haben Sie den Gruppenmitgliedern sicher ein kleines Wegstück zum eigenen Roman geebnet.

Teilen: