Größere Neodym-Magnete werden hauptsächlich in der Industrie, z. B. in Hochleistungselektromotoren oder auch Generatoren, eingesetzt. Die kleineren Varianten finden gerne ihren Platz im kreativen Basteln oder Heimwerken.
Was ist ein Neodym-Magnet?
- Neodym-Magnete bestehen - wie der Name schon sagt - aus Neodym, aber auch aus Eisen und Bor (NdFeB). Die Stoffe werden zuerst zu feinem Pulver gemahlen und dann innerhalb eines Magnetfeldes in Form gepresst. Unter Druck und Wärmezufuhr verfestigt sich das Material und wird danach durch ein starkes äußeres Magnetfeld magnetisiert.
- Ein Magnet aus diesen Elementen gehört zum jetzigen Zeitpunkt zu den stärksten Dauer- oder auch Permanentmagneten. Er zeichnet sich durch eine enorme Haftkraft aus, die sich auch nach Jahren nicht verringert.
- Da die Zusammensetzung NdFeB an der Luft langsam aber sicher oxidiert, werden die Magnete in der Regel mindestens 3-fach (Nickel, Kupfer, Nickel) beschichtet. Es gibt allerdings auch Legierungen mit Gold, Silber, Chrom etc.
- Ein normaler Neodym-Magnet kann bis zu einer Temperatur von 80 Grad C eingesetzt werden, darüber verliert er seine Anziehungskraft. Für höhere Temperaturen gibt es spezielle Anfertigungen, die nach Gradzahl gestaffelt sind.
Er zieht Nägel an und Nadeln. Unverzichtbar ist er für die Schneiderwerkstatt. Und er kann die …
Ringmagnet aus Neodym - das müssen Sie wissen
- Ein Ringmagnet dieser Klasse ist kein Spielzeug. Er hat eine enorme Haftkraft. Je nach Größe werden unter Umständen nahe liegende Metallgegenstände unkontrolliert angezogen. Dies kann zu Verletzungen führen.
- Legen Sie Magnete niemals in die Nähe von Kreditkarten oder Computern - Datenträger könnten zerstört werden. Besondere Vorsicht ist auch bei Trägern von Herzschrittmachern geboten.
- Lassen Sie Neodym-Magnete nicht unkontrolliert "zusammenknallen". Es besteht die Gefahr, dass diese brechen oder splittern.
- Achten Sie darauf, das die Beschichtung nicht durch Kratzer o. ä. beschädigt wird. Das Material darunter könnte anfangen, sich zu zersetzen.
Ein Ringmagnet lässt sich beim Basteln oder Heimwerken vielseitig einsetzen. Gerade die hohe Haftkraft selbst kleinster Teile lassen viel Spielraum für die Umsetzung so mancher kreativen Idee.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?