Alle Kategorien
Suche

Ringelblumensamen säen

Aus Ringelblumensamen entstehen wunderschöne Blumen, aus denen Sie Salben und Cremes herstellen können. Aussaat und Pflege gelingen Ihnen sofort.

Ringelblumensamen kann man leicht ziehen.
Ringelblumensamen kann man leicht ziehen.

Was Sie benötigen:

  • Beet
  • Schaufel
  • Wasser
  • Ausgewaschener Sand
  • Lehm

Tipps zu Ringelblumensamen

Die Samen der Ringelblume bekommen Sie im Frühjahr in Discountern, in Supermärkten und bei Samenfachhändlern. Die Qualität des Saatguts unterscheidet sich nicht. Sie benötigen kein Bio-Saatgut, da sie nicht die Samenkörner, sondern die Blumen verwenden. 

Sofern Sie Ihre Blumen nicht düngen und keine chemischen Pflanzenschutzmittel einsetzen, bekommen Sie Blüten in Bio-Qualität. Es kommt nicht auf das Saatgut an.

Ringelblumensamen reifen ohne großen Aufwand, wenn Sie die Blumen im Garten haben. Fragen Sie einfach einen Gartenbesitzer, ob er Ihnen verblühte Blüten gibt. Das ist der einfachste Weg, an die Blumensamen zu gelangen.

Wollen Sie die Blumen als Heilpflanze nutzen, können Sie alle Arten anpflanzen. Für Balkonkästen sind Zwerg-Ringelblumen (Fiesta Gitana) besonders gut geeignet.

Falls Sie schöne Blüten für die Vase möchten, entscheiden Sie sich für die Sorten Porcupine (gekräuselte Blütenblätter), Oranja (orangefarbene, gefüllte Blüten) oder Chrysantha (zitronengelbe gefüllte Blüten). Sehr apart sind die Varianten Touch of Red Buff mit cremeroten Blüten und Mädchenauge Cosmidium, die durch gelbe Blüten mit braunem Auge in der Mitte besticht.

Aussaat der Samen

Die gut keimenden Samen brauchen Sie nicht aufwendig in Reihen auszusäen. Es ist deutlich einfacher, die Samen ab Mitte Mai breitwürfig auszubringen.

1. Beet vorbereiten. Graben Sie die Erde einen halben Spaten tief um, auf keinen Fall tiefer. Sollte der Boden schwer und reich an Nährstoffen sein, verteilen Sie zuvor mit einer Schaufel Sand auf dem Beet.

Wichtig: Rechts ist ein Spaten zu sehen, mit dem typischen T-Griff, dem geraden Blatt und der Trittkante am oberen Ende des Blatts. Mit einer Schaufel (links im Bild) können Sie nicht umgraben.

Spaten und Schaufel
Spaten und Schaufel © Roswitha Gladel

2. Boden glätten. Glätten Sie den Boden mit einer Hacke oder einem Rechen, damit die Oberfläche locker und krümelig ist.

Mit einer Hacke glätten
Mit einer Hacke glätten © Roswitha Gladel
3. Aussaat der Ringelblumensamen. Mischen Sie das Saatgut mit etwas Sand oder trockener Gartenerde, bevor Sie es locker aus der Hand über das Beet werfen. So verhindern Sie, dass die Blumen später zu dicht stehen.

Aussaat
Aussaat © Roswitha Gladel
4. Samen einarbeiten. Nehmen Sie eine Hacke zur Hand und graben Sie den Boden vier bis fünf Zentimeter tief um. So gelangen die Samen in die richtige Tiefe zum Keimen.
Saatgut eingraben
Saatgut eingraben © Roswitha Gladel
5. Wässern. Stecken Sie einen Brauseaufsatz auf die Gießkanne und geben Sie reichlich Wasser auf das Beet.

Gießen
Gießen © Roswitha Gladel

Ringelblumen pflegen

Die Pflanzen sind sehr anspruchslos. Im Garten versorgen Sie sich selbst, da ihre Wurzeln tief in das Erdreich vordringen. In Töpfen oder Schalen müssen Sie darauf achten, dass die Erde nicht völlig austrocknet.

  • Gießen Sie im Garten regelmäßig, bis die ersten Blüten erscheinen.
  • Wässern Sie Ringelblumen in Pflanzgefäßen weiter bis zum Herbst.
  • Düngen Sie nicht, denn Dünger ist nicht erforderlich.
  • Entfernen Sie Verblühtes sofort.
  • Ernten Sie voll aufgeblühte Blumen, um Tee oder Salbe daraus herzustellen.
  • Lassen Sie im Herbst einige Blüten stehen, bis sie braune geringelte Samen bilden.

Haben Sie einmal diese Blumen im Garten, brauchen Sie nicht mehr nachsäen. Es entstehen immer unbemerkt einige Ringelblumensamen, die für eine Neuaussaat im Frühjahr sorgen.  

Teilen: