Alle Kategorien
Suche

Rigipswand - Die Kosten richtig kalkulieren

Was kostet eine Rigipswand?
Was kostet eine Rigipswand?
Wer eine Rigipswand bauen möchte, sollte diese genau planen, um die Kosten zu kalkulieren. Es ist etwas komplizierter, als viele denken. Nur durch gute Kalkulation können Sie sich vor einer unangenehmen Überraschung im Geldbeutel schützen.

Kalkulation der Rigipswand

Bevor es an die Kalkulation der Kosten einer Rigipswand geht, müssen Sie sich über den prinzipiellen Aufbau im Klaren sein:

  • Gipskartonplatten, aus denen Sie eine Rigipswand bauen wollen, gibt es in verschiedenen Maßen und Ausführungen. Sie sollten sich im Fachhandel genau informieren, welche Platten für Ihren Zweck geeignet sind. Sinnvoll ist es, wenn Sie sogenannte Einmannplatten nehmen, weil diese von den Maßen und dem Gewicht so ausgelegt sind, dass Sie diese alleine verbauen können. Erkundigen Sie sich nach den entsprechenden Details. Übliche Maße sind 2,60 m x 0,60 m.
  • Bedenken Sie, dass Ihnen Quadratmeterpreise bei den Kosten für eine Rigipswand wenig nützen. Wenn Sie die Rigipswand in einem Raum, der 2,30 m hoch ist, einziehen wollen und Platten des üblichen Maßes von 2,60 m verwenden, müssen Sie pro Platte ca. 0,2 m² abschneiden. Bei langen Wänden kommt da einiges zusammen. Ermitteln Sie die Anzahl der Platten, die Sie brauchen, indem Sie die Breite der Wand durch die Plattenbreite teilen, mit zwei multiplizieren und das Ergebnis aufrunden.
  • Wände müssen eine gewisse Stabilität haben, die Platten bringen diese Stabilität nicht. Dafür müssen Sie einen Unterbau aus Metallprofilen oder Holz erstellen. Bedenken Sie, dass Dachlatten alleine nicht stabil genug sind, Sie müssen diese Konstruktion zusätzlich mit Schalbrettern beplanken.
  • Besser wird die Rigipswand mit Metallprofilen, Sie brauchen Ständerprofile (doppelte Wandbreite) und U-Profile für den Boden und die Decke. Von den U-Profilen benötigen Sie so viele, wie Sie auf einer Seite Platten anbringen. Außerdem sind noch 2 Wandabschlussprofile nötig. Die Länge der Wand- und U-Profile muss der Raumhöhe entsprechen.
  • Damit die Rigipswand schön glatt und gleichmäßig wird, müssen Sie die Fugen verspachteln. Sinnvoll ist es, diese zuvor mit Fugenband abzukleben. Rechnen Sie je Quadratmeterwand mit ca. 300 g Spachtelmasse, die Länge der Fugenbänder errechnen Sie, indem Sie die Raumhöhe mit der Anzahl der Fugen multiplizieren.

Kosten, die oft vergessen werden

  • Beachten Sie, dass die Profile an die Wände, die Decke und den Boden geschraubt werden müssen, bei 5 m Wandbreite kommen da schnell 18 Schrauben und Dübel zusammen.
  • Die Platten der Rigipswand müssen an den Profilen angeschraubt werden, dazu werden Sie pro m² ca. 25 Rigipsschrauben benötigen.
  • Damit die Rigipswand wirklich eine echte Trennwand wird, müssen Sie diese in der Hohlschicht dämmen. Kalkulieren Sie Kosten für geeignetes Dämmmaterial in der Wandgröße ein.
  • Vermutlich soll auch eine Tür in der Rigipswand verbaut werden. Neben den Kosten für die Tür werden Sie an der Stelle zusätzliche Profile benötigen.

Werkzeugkosten beim Bau der Rigipswand

  • Bei einer großen Rigipswand benötigen Sie einen Akkuschrauber mit den passenden Einsätzen. Rechnen Sie bei der Belastung, die auf diesen ausgeübt werden, damit, dass Sie einen neuen benötigen könnten.
  • Damit die Rigipswand professionell wird, muss diese nach dem Spachteln geschliffen werden. Hierzu ist der Einsatz einer Schleifgiraffe sinnvoll. Kalkulieren Sie auch die Kosten für dieses Gerät. Sie können es sich meist auch ausleihen, aber auch das verursacht Kosten.

Das müssen Sie alles beachten, wenn Sie die Kosten für eine Rigipswand kalkulieren wollen.

Teilen: