Alle Kategorien
Suche

Rhododendron - Standort vor dem Pflanzen richtig auswählen

Ein Rhododendron sollte als Blühpflanze an richtigem Standort platziert werden. Nur so ist ein kräftiges Pflanzenwachstum und eine schöne Blüte gewährleistet. Daneben sollten die relevanten Planzenbedürfnisse inkl. Bodenbeschaffenheit berücksichtigt werden.

Der Rhododendron sollte richtig gepflegt werden.
Der Rhododendron sollte richtig gepflegt werden.

Was Sie benötigen:

  • schattiger bis halbschattiger Standort
  • saures Bodenmilieu (Humus/ saurer Torf)
  • Moorbeeterde
  • Windschutz
  • Eisendünger

Rhododendron - Bodenbedürfnisse und Pflege

Wenn Sie in Ihren Garten oder Vorgarten einen Rhododendron pflanzen möchten, sollten Sie die wesentlichen Bedürfnisse der attraktiven Blühpflanze kennen. Damit gewährleisten Sie eine prächtige und stark ausgebildete Blüte, daneben regen Sie kräftiges Wachstum an.

  • Grundsätzlich sollten Sie auf die Bodenbeschaffenheit am richtigen Standort achten. Der Rhododendron sollte in lockerem und leicht saurem Bodenmilieu eingesetzt werden, mit Humus oder saurem Torf können Sie das Pflanzloch entsprechend vorbereiten, um optimale Bedingungen zu garantieren.
  • Beim Kauf eines Rhododendrons sollten Sie auf ein kompaktes und gedrungenes Wachstum achten, wobei die Blätter gesund und viele Knospen enthalten sein können. Solche Pflanzen können sich am neuen Standort in Ihrem Garten entsprechend gut akklimatisieren und wachsen besser an, als schwächliche Pflanzen. Meiden Sie bei der Auswahl eines Rhododendrons Pflanzen mit fleckigen oder gelben Blättern, diese sind Indizien für eine Wurzelerkrankung.
  • Damit Ihr Rhododendron gut anwächst und das Wurzelwachstum kräftig erfolgt, sollten Sie ein Pflanzloch ausheben, dessen Volumen ca. 3x so breit und 2x so hoch ist wie der Wurzelballen der Pflanze.

Der passende Standort für die Blühpflanze

Neben der Bodenbeschaffenheit mit saurem Bodenklima sollten Sie den Standort gut auswählen, sodass der Rhododendron gut anwächst:

  1. Sie sollten für den Rhododendron einen schattigen bis halbschattigen Standort wählen. Unter einem Baum, der im Sommer genügend Schatten spendet, während einige Sonnenstrahlen direkt auf den Rhododendron treffen, ist optimal. Auch eignet sich eine Nordseite mit weniger Sonnenlicht hervorragend als Standort.
  2. Achten Sie auf einen windgeschützten Stellplatz, denn Zugluft verträgt der Rhododendron nicht, sodass sich schnell Blattverlust einstellt oder die Pflanze geschwächt schneller von Schädlingen befallen werden kann.
  3. Ein Pflanzloch an solchem Standort befüllen Sie mit Humus, Moorbeeterde und etwas saurem Torf, sodass der ph-Wert für den neuen Rhododendron optimal ist.
  4. Pflanzen Sie die Blühpflanze im März bis Mai oder alternativ von Oktober bis November, sodass diese in der Vegetationsperiode oder vor der kalten Jahreszeit noch gut anwächst. Im ersten Jahr benötigen Sie zur Pflanzenversorgung aufgrund des vorbereiteten Pflanzlochs keinen Dünger, im zweiten Jahr können Sie herkömmlichen Eisendünger verwenden, den Sie nach Angaben des Herstellers verwenden sollten.
  5. Im Winter sollten Sie den frisch eingepflanzten Rhododendron an seinem neuen Standort an frostfreien Tagen gießen, ansonsten kann die Wintersonne in Verbindung mit Frost die Pflanze austrocknen. Vor allem das Angießen direkt nach dem Einpflanzen ist verpflichtend, sodass Sie entsprechend mit den Wassergaben die Pflanze versorgen sollten.
Teilen: