Alle Kategorien
Suche

Rhododendron impeditum - so pflegen Sie diese Pflanze

Beim Rhododendron impeditum handelt es sich um eine Rhododendronart, die sehr niedrig bleibt. Sie eignet sich daher auch für kleinere Beete, die nicht den nötigen Platz für einen großen Strauch bieten.

Der Rhododendron impeditum bildet blaue oder violette Blüten.
Der Rhododendron impeditum bildet blaue oder violette Blüten. © C_Brandt / Pixelio

So pflanzen Sie einen Rhododendron impeditum

  • Der Rhododendron impeditum bildet je nach Sorte blaue oder violette Blüten. Er blüht schon im Frühjahr, meist in der Zeit von April bis Mai.
  • Als Standort wählen Sie für diese Pflanze am besten ein sonniges bis halbschattiges Beet. Der Impeditum wächst mehr in die Breite als in die Höhe, Sie können ihn daher auch als Bodendecker verwenden. Er wächst allerdings nur langsam und benötigt viele Jahre, bis er seine endgültige Größe erreicht hat.
  • Der Rhododendron gehört zu den immergrünen Pflanzen. Bei der Sorte Impeditum hat das Laub eine graugrüne Farbe und ist daher auch im Winter noch attraktiv. Außerdem verströmen die Blätter einen guten Duft.
  • Alle Sorten des Rhododendron brauchen einen sauren Boden, damit sie gut wachsen. Vor dem Pflanzen sollten Sie daher einen Teil der Gartenerde ausheben und durch Rhododendronerde mit niedrigem pH-Wert ersetzen. Achten Sie außerdem darauf, den Boden gut aufzulockern, damit später keine Staunässe entsteht.

Das sollten Sie bei der Pflege beachten

  • Verwenden Sie zum Gießen immer nur Regenwasser, denn der Kalk, der im Leitungswasser enthalten ist, erhöht den pH-Wert des Bodens und schadet Ihren Pflanzen.
  • Hacken Sie nicht in den Beeten. Sie würden die Wurzeln Ihrer Pflanzen verletzen, denn diese verlaufen nah an der Erdoberfläche. Wenn Sie das Beet pflegeleicht gestalten möchten, verteilen Sie rund um die Pflanzen Rindenmulch. Das hat gleichzeitig den Vorteil, dass die Erde nicht austrocknet.
  • Schneiden müssen Sie Ihren Rhododendron impeditum nicht. Verwelkte Blüten können Sie aber vorsichtig herausbrechen.
  • Ein Winterschutz ist ebenfalls nicht nötig. Denken Sie aber daran, dass alle immergrünen Pflanzen auch im Winter ausreichend Wasser benötigen. Bei länger andauernder Trockenheit müssen Sie daher eventuell zusätzlich gießen, dies sollte aber immer nur an frostfreien Tagen geschehen.
Teilen: