Der Rewena-Apfel - Wissenswertes über Aussehen, Geschmack und Erntezeit
- Der Rewena-Apfel charakterisiert sich dadurch, dass er eine länglich-runde Form besitzt und eine mittelgroße Größe.
- Die Schale ist festerer Natur, wobei sie sich ebenmäßig um den Apfel hüllt. Die Farbe schwankt zwischen Gelbgrün bis Rot, wobei die Sonnenseite auch über eine braunrote Farbgebung verfügen kann, welche mit kleinen Pünktchen versehen ist. Leichte, kaum erkennbare Streifen, können bei dieser Sorte ebenfalls vorkommen, sodass Sie sie auch daran erkennen können.
- Der Geschmack darf natürlich nicht vergessen werden, wenn die wesentlichen Erkennungsmerkmale aufgezählt werden. Beim Verköstigen werden Sie feststellen, dass das Fruchtfleisch äußerst saftig ist und einen aromatischen, säuerlich-süßen Geschmack aufweist.
- Sofern Sie den Rewena-Apfel bei sich im Garten beheimaten möchten, sollten Sie wissen, dass die Äpfel ab Oktober im pflückreifen Zustand sind. Genussreif sind sie schließlich von November an bis hin in den März, wobei sich die Äpfel auch äußerst gut lagern lassen, weswegen die Sorte ebenfalls äußerst beliebt ist. Auch der Ertrag der Ernte ist äußerst hoch zu bemessen, weswegen die Sorte ebenfalls an großer Attraktivität gewonnen hat.
- Des Weiteren ist erwähnenswert, dass der Rewena-Apfel eine Resistenz gegenüber Mehltau, Feuerbrand und auch Schorf aufweist.
Möchten Sie mehr über den Gravensteiner Apfel erfahren und wissen, wie er schmeckt und aussieht, …
Hierfür eignet sich der Rewena-Apfel
- Wenn Sie den Rewena-Apfel auf besondere Art und Weise verwenden möchten, so können Sie damit beispielsweise einen Obstbrand selber machen.
- Auch als Tafelobst und ebenso für einen Obstsalat kann die Sorte verwendet werden.
- Auch Saft und Apfelwein können mit dieser Sorte zubereitet werden.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?