Alle Kategorien
Suche

RESOPLAN - Verwendungshinweise

RESOPLAN ist der Markenname von speziellen Platten aus Resopal, die für den Außenbereich verwendet werden. Mit diesem Baustoff können Sie Balkone und Terrassen blickdicht verkleiden oder Fassaden neu gestalten.

Mit RESOPLAN können Sie ihn blickdicht verkleiden.
Mit RESOPLAN können Sie ihn blickdicht verkleiden.

Eigenschaften von RESOPLAN

  • Es handelt sich bei den RESOPLAN um Papierbahnen, die mit Melaminharz getränkt wurden und unter hohem Druck verpresst worden sind. Die Platten bestehen außen auf beiden Seiten aus einem Witterungsschutz, darunter ist beidseitig die Dekorschicht und in der Mitte befindet sich ein schwarzer Kern. Der Witterungsschutz hält Nässe und UV-Licht vom Dekor ab.
  • Sie bekommen Sie Platten in verschiedenen Dicken. Die dünnen Platten von 2 bis 3 mm Dicke sind dazu gedacht, auf einem Trägermaterial aufgebracht zu werden. Ab 5 mm sind die Platten selbsttragend.

Das ist bei der Verarbeitung wichtig

  • RESOPLAN ist zwar sehr haltbar, aber die Platten vertragen es nicht, wenn sie bei der Lagerung verbiegen können. Daher ist es wichtig, dass sie immer eben gelagert werden. Lehnen Sie die Platten auf keinen Fall aus Platzgründen gegen eine Wand. Diese verbiegen dann.
  • Sie können die Platten übereinanderstapeln, aber Sie dürfen diese nur übereinanderlegen bzw. senkrecht nach oben abheben. Ziehen Sie die Platten nie einfach vom Stapel, das führt zu Kratzern.
  • Wenn die Platten bei der Montage verschmutzen, reinigen Sie diese mit Wasser und Seife. Verwenden Sie keine scheuernden Mittel. Auch Benzin oder Verdünner hat auf den Platten nichts zu suchen. Sollten Sie Anhaftungen haben, die mit Wasser und Seife nicht abgehen, testen Sie an einem Reststück andere Reiniger, z. B. Silikonentferner.
  • Wie jedes Baumaterial unterliegt auch RESOPLAN physikalischen Gesetzen, d. h., die Platten verändern die Größe bei Temperaturänderungen. Wenn Sie große Platten verschrauben, sollten daher die Bohrlöcher größer sein als der Durchmesser der Schraube. Nehmen Sie keine Senkkopfschrauben, denn der abgeschrägte Schraubkopf würde das ganze Bohrloch ausfüllen.
  • Der Vorteil der Platten ist, dass Sie diese auch an gewölbten Flächen anbringen können. 3 mm dicke Platten können zu einem Kreis mit einem minimalen Radius von 89 cm gebogen werden, 4 mm Platten bis zu einem Radius von 100 cm.
  • Die Platten können einfach auf das richtige Maß zugeschnitten werden. Dazu benötigen Sie ein hartmetallbestücktes Sägeblatt. Falls Sie Formschnitte benötigen, brauchen Sie eine Stichsäge.
  • Beachten Sie, dass Sie bei einer Fassadenverkleidung einen geeigneten Unterbau benötigen, damit eine Hinterlüftung gewährleistet ist. Am zweckmäßigsten sind Alusysteme, an denen die Platten eingeklemmt werden können.
Teilen: