Rentenpunkte erfüllen drei wesentliche Aufgaben
Die Bezeichnung Rentenpunkte ist etwas umgangssprachlich, denn fachlich korrekt muss von Entgeltpunkten gesprochen werden.
- Die erste wesentliche Aufgabe der Entgeltpunkte als zentrale Werteinheit in der Rentenversicherung besteht darin, zu gewährleisten, dass die gesetzliche Rente einen Bezug zum Einkommen hat. Dabei spielen sowohl Ihr vorheriges individuelles Einkommen als auch das Durchschnittseinkommen eine Rolle.
- Eine zweite Aufgabe der Punkte ist es, dass eine Vergleichbarkeit der Beitragsleistungen unterschiedlicher Kalenderjahre gewährleistet ist. Denn grundsätzlich ist es für den Rentenanspruch entscheidend, welche Beitragsleistung Sie während ihres Arbeitslebens erbracht haben, und nicht, wann ein Beitrag gezahlt wurde.
- Ebenfalls eine zentrale Aufgabe der Entgeltpunkte ist es, eine sogenannte lohndynamische Rente zu ermöglichen. Gemeint ist damit, dass die erzielten Punkte mit dem jeweils aktuellen Rentenwert multipliziert werden. Daraus ergibt sich eine Rentenversicherung, die sich an der durchschnittlichen Lohnentwicklung orientiert.
Wissenswertes zur Höhe und Berechnung der Entgeltpunkte
- Was die Höhe der Rentenpunkte angeht, die ein Arbeitnehmer in einem Jahr erzielen kann, so ist die Formel relativ einfach. Als normaler Arbeitnehmer erhalten Sie nämlich pro Jahr exakt einen Entgeltpunkt, falls Sie zum durchschnittlichen Bruttoeinkommen sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren. Im Jahre 2012 lag dieses durchschnittliche Bruttogehalt bei etwa 31.000 Euro. Falls Sie in diesem Jahr beispielsweise nur 28.000 Euro verdient haben, erhalten Sie umgerechnet etwa 0,9 Entgeltpunkte.
Mit der Scheidung wird auch der Versorgungsausgleich herbeigeführt. Dazu werden die …
- Um auf Basis der Entgeltpunkte die später voraussichtlich gezahlte gesetzliche Rente berechnen zu können, muss noch ein zweiter Faktor bekannt sein, nämlich der Wert des einzelnen Punktes. Dieser Wert liegt derzeit (2013) in den neuen Bundesländern bei 25,74 Euro und in den alten Bundesländern bei 28,14 Euro. Falls Sie also während Ihres Arbeitslebens beispielsweise insgesamt 35 Punkte ansammeln konnten, so würde Ihre zukünftige gesetzliche Rente in Westdeutschland monatlich knapp 1.000 Euro betragen.
- Entgeltpunkte werden allerdings nicht nur im Zuge einer abhängigen Beschäftigung gutgeschrieben, sondern auch unter der Voraussetzung, dass Sie Kinder erzogen haben, erhalten Sie eine Gutschrift. Generell ist ferner zu beachten, dass sich die Rentenhöhe nicht alleine aufgrund der Anzahl der Punkte errechnen lässt. Denn die nicht einfache Rentenformel beinhaltet noch weitere Faktoren. Dazu zählen vor allem der Zugangs- und der Rentenartfaktor.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?