Was Sie benötigen:
- Wassertonne/n
- Regenwasserklappe
- Winkelschleifer (Flex)
- Alunieten oder Edelstahlschrauben
- 4mm-Bohrer
- evtl. Schilfmatten
Regenwasser sammeln ist ökologisch und finanziell sinnvoll
- Regenwasser kann man in Tonnen, die an den Fallrohren des Hauses aufgestellt werden, sammeln. Man benötigt dazu eine Regenwasserklappe, die im Baumarkt recht kostengünstig erhältlich ist.
- Zur Länge der Regenwasserklappe addiert man 6 cm. Diese Länge schneidet man aus dem vorhandenen Fallrohr mit einem Winkelschleifer heraus. Die exakte Schnitthöhe muss vorher vom Boden aus gemessen werden, sodass die Regenwasserklappe möglichst nah an der Fassoberkante angebracht werden kann. Auf diese Weise wird Spritzwasser vermieden, und die Hauswand vor Flecken geschützt.
- Die Regenwasserklappe muss jetzt in die herausgeschnittene Lücke im Fallrohr einmontiert und so die beiden teile wieder verbunden werden. Dazu schiebt man die Klappe oben ca. 3 cm über das Fallrohr und unten ca. 3 cm ins Fallrohr hinein. Mit einem 4-mm-Bohrer können jetzt oben und unten je 2 Löcher gebohrt werden, in die man Alunieten steckt und diese mit einer Nietenzange festzieht. Alternativ zu den Alunieten können Sie Edelstahl-Blechschrauben verwenden. Beide Möglichkeiten verhindern das Verrutschen der Klappe im Fallrohr.
- Sollen mehrere Wasserfässer befüllt werden, verbindet man diese an den Oberkanten mit einem Schlauchstück. Entsprechend der Stärke des vorhandenen Schlauches werden mit einer Lochfräse Löcher in die Fässer gebohrt. Es empfiehlt sich, die Löcher möglichst knapp zu bohren. Der Schlauch muss dann zwar mit relativ viel Kraft eingesetzt werden, aber das Herausrutschen wird verhindert. Um die Arbeit zu erleichtern, kann der Schlauch in heißes Wasser getaucht werden. Er wird dadurch weich und formbar. Auf diese Weise können beliebig viele Fässer zum Sammeln von Regenwasser aufgestellt werden.
- Im letzten Fass müssen Sie ein längeres Stück Schlauch anbringen. Dieses wird entweder in einen vorhandenen Kanal geleitet, oder nach unten dem Fallrohr zugeführt. Dadurch werden Überschwemmungen im Garten oder der Terrasse verhindert.
- Sie müssen nicht unbedingt spezielle Regenfässer im Baumarkt kaufen. Oft bekommen Druckereien eine Chemikalie in 100-Liter-Fässern geliefert. Möglicherweise bekommen Sie diese auf Nachfrage kostenlos und brauchen sie nur zu reinigen.
- Die Fässer zum Sammeln des Regenwassers können z. B. durch Umwickeln mit Schilfmatten sehr ansprechend gestaltet werden.
Wenn Hausgärten mit dem Wasseranschluss des Hauses gewässert werden, wird für das Gieswasser meist …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?