Alle Kategorien
Suche

Regel kommt zu früh - Informatives

Der Zyklus einer Frau ist nicht immer berechenbar, denn viele Frauen leiden unter Störungen im Zyklus. Daher kann es schon mal vorkommen, dass die Regel zu früh kommt oder sich etwas verspätet. Dies muss nicht immer krankheitsbedingt sein, denn der weibliche Zyklus wird stark durch Hormone bestimmt, welche durch Einflüsse von außen beeinträchtig werden können.

Die Regel kommt bei vielen Frauen unregelmäßig.
Die Regel kommt bei vielen Frauen unregelmäßig.

Warum manchmal die Regel zu früh kommt

Jede Frau kennt es, dass die Regel manchmal zu früh kommt oder sich etwas verspätet, besonders junge Frauen leiden sehr häufig unter einem noch unregelmäßigen Zyklus, da dieser sich noch nicht richtig eingespielt hat.

  • Generell lassen sich diese Zyklusstörungen in zwei Arten einteilen: Einmal gibt es die Tempusstörungen, bei denen die Regel zeitig unterschiedlich kommt, zum Beispiel zu früh oder zu spät. Die Typusstörungen beziehen sich auf die stärke der Blutung, denn manchmal blutet eine Frau etwas weniger stark und manchmal doch sehr stark.
  • Für solche Störungen im Zyklus gibt es unterschiedliche Ursachen. Neben körperlichen Störungen, wie Hormonschwankungen oder Organerkrankungen, können aber auch allgemeine Erkrankungen, wie Diabetes mellitus oder eine sehr starke Erkältung, den Körper aus dem Gleichgewicht bringen.
  • Sehr häufig verändert sich der Zyklus aber bedingt durch Stress, psychische Probleme oder Belastungen, sehr starke körperliche Belastungen (Leistungssport) und eine falsche Ernährung.

Wie Sie sehen können, ist es nicht sofort dramatisch, wenn die Regel mal zu früh kommt. Generell sollten Sie bei einem sehr unregelmäßigen Zyklus über mehrere Monate einen Gynäkologen aufsuchen, denn dieser kann mit Ihnen herausfinden, woran dies liegt.

Das können Sie gegen einen unregelmäßigen Zyklus tun

  • Sorgen Sie für eine ausgeglichene und gesunde Ernährung. Ebenfalls sollten Sie ausreichend Flüssigkeit in Form von Wasser oder ungesüßtem Tee zu sich nehmen.
  • Führen Sie einen Zykluskalender, in dem Sie auch die Intensität der Blutung eintragen. Auch eine tägliche Temperaturmessung kann Ihrem Arzt dabei helfen, Ihren Zyklus besser zu verstehen.
  • Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob Sie pflanzliche oder homöopathische Mittel einnehmen können, um Ihren Zyklus zu stabilisieren. Denn diese Mittel dürfen Sie auf keinen Fall bei einer bestehenden Schwangerschaft einnehmen.
  • Durch Moorvollbäder oder -sitzbäder können Sie Ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden stärken, sodass sich Ihre hormonellen Kreisläufe stabilisieren. Generell sollten Sie versuchen, Stress und psychische Belastungen abzubauen.
Teilen:
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.