RegClean Pro kommt legal durch die Vordertür auf Ihren Computer
- Viele Programme werden Ihnen bei einer bewusst heruntergeladenen Software als kostenlose Beigabe mit in Ihr Downloadpaket gelegt. Nun müssen Sie nur noch die Standardinstallation wählen und diese "Bonusprogramme" machen es sich auf Ihrem Rechner bequem. Dies können Sie größtenteils durch erhöhte Aufmerksamkeit und der Wahl der Option "benutzerdefinierte Installation" verhindern.
- RegClean Pro ist einer dieser kleinen Helfer, die Sie sich ohne große Anstrengungen auf Ihre Festplatte laden können. Anfangs könnten Sie sich über die ständig erscheinenden Warnungen noch freuen, da Ihnen die Möglichkeit geboten wird, etwas für die Systemstabilität Ihres Computer zu tun.
- Jedoch wenn Sie nach jedem Rechnerstart erst die Routinearbeit von RegClean Pro abwarten müssen, wird es mit der Zeit zu einer Nervenprobe.
- Da es sich jedoch um ein von Ihnen installiertes Programm handelt und keinesfalls um einen unbefugten "Eindringling", werden Sie dieselben Routinen anwenden können wie bei jedem anderen Programm, um RegClean Pro wieder zu entfernen.
So entfernen Sie das Tool
- Bewegen Sie den Mauszeiger auf den Startbutton unten links in der Ecke des Bildschirms.
- Nach einem Klick auf diese Schaltfläche wählen Sie im nun erscheinenden Menü den Punkt "Systemsteuerung" aus.
- In der Systemsteuerung angelangt nutzen Sie den Verweis "Programm deinstallieren".
- Sie bekommen nun Einsicht in eine Auflistung aller Programme, die auf Ihrem Rechner installiert wurden. Markieren Sie hier den betreffenden Eintrag, meist "Softair", durch einen einfachen Linksklick.
- In der Kopfzeile der Liste verwenden Sie die Option "Deinstallieren".
- Nach den obligatorischen Bestätigungen Ihres Vorhabens wird die RegClean-Pro-eigene Deinstallationsroutine dieses Programm von Ihrer Festplatte entfernen.
Im Laufe der Zeit sammeln sich auf dem heimischen Computer zwangsläufig Registry-Einträge an, die …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?