Unterricht auf Englisch
Beim bilingualen Unterricht wird nicht nur das Fach "Englisch" zur Sprachförderung gelehrt. Auch andere Fächer finden mit der Fremdsprache als Verständigungsmittel statt. Wenn Sie Ihrem Nachwuchs die spezielle Schulbildung ermöglichen, kann das nachhaltig positive Effekte erzielen:
- Schülerinnen und Schüler, die eine bilinguale Realschule besucht haben, sammeln für sämtliche Berufsbereiche, in denen sehr gute Englischkenntnisse erforderlich sind, große Pluspunkte. Ihr Vokabular ist weit gefächert und typische Sprachhemmungen sind nach jahrelangem Intensivtraining eher eine Seltenheit.
- Die intensive Förderung festigt die englische Sprache enorm. Die Lernenden müssen die Fremdsprache fast täglich anwenden. Wer hingegen in der Schulzeit nur im Englischunterricht der Sprache begegnet, wird relativ selten die Gelegenheit bekommen, das erlernte Wissen praktisch anzuwenden und es deshalb auch relativ schnell wieder vergessen.
- In didaktischen Debatten wird mit dem bilingualen Unterricht zudem auch als eine Chance für Kinder mit Migrationshintergrund argumentiert. Das Lernen der Unterrichtsinhalte mit einer Fremdsprache schaffe eine einheitliche Ausgangsbasis unter die Lernenden, behaupten einige Befürworter.
Entscheidung für oder gegen eine bilinguale Realschule
Nicht für jeden eignet sich das Konzept des bilingualen Unterrichts.
Wenn Ihr Kind in die 5. Klasse kommt und erstmals mit dem Fach Englisch konfrontiert wird, sind …
- Da nicht alle Schüler dem Unterricht auf Englisch gleichermaßen folgen können, sind schwächere Schüler beim Lernen der Inhalte benachteiligt. Einige bilinguale Schulen unterrichten deshalb nicht alle Fächer auf Englisch (zum Beispiel werden die Hauptfächer weiterhin auf Deutsch gelehrt).
- Insgesamt wird der Lernstoff durch dieses Konzept erschwert. Je komplexer ein Unterrichtsthema ist, desto problematischer kann die Vermittlung der Inhalte in einer Fremdsprache werden.
Wenn Sie Ihr Kind auf eine Realschule mit bilingualem Angebot schicken wollen, sollten Sie bereits vorab gründlich abwägen, ob Ihr Kind den erhöhten Anforderungen gewachsen ist. Zudem ist es sinnvoll, dass die englische Förderung bereits vor dem bilingualen Unterricht beginnt und Ihr Kind idealerweise schon dabei ein erhöhtes Interesse für das Lernen der Fremdsprache zeigt.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?