Hautalterung ist ein komplexer Prozess
Bei der Hautalterung spielen sowohl innere als auch äußere Faktoren eine bedeutende Rolle. Die inneren Faktoren sind überwiegend genetisch bedingt, weshalb wir so gut wie keinen Einfluss darauf haben. Inwieweit äußere Faktoren die Hautalterung vorantreiben, hängt in erster Linie von unserem Lebensstil und Verhalten ab.
- Die Alterung Ihrer Haut können Sie nicht aufhalten, insbesondere haben Sie keinen Einfluss auf die biologische Alterung, die genetisch bedingt ist.
- Wenn Ihre Haut altert, spielen viele Faktoren eine Rolle, u.a. die zelluläre Alterung, Mutationen in den Mitochondrien, oxidativer Stress und hormonelle Veränderungen.
- Mit zunehmendem Alter entwickelt Ihre Haut Falten, die in erster Linie auf eine nachlassende Bildung elastischer Fasern zurückzuführen ist. Die Fasern, die noch gebildet werden, sind zumeist verdickt und weniger elastisch.
- Bei der Alterung macht Ihre Haut jedoch auch noch andere Veränderungen durch. Dazu gehören Depigmentierung von Haaren, Haarverlust, die Abnahme der Schweißdrüsendichte sowie eine verminderte Talgproduktion.
Sie haben eine OP vor sich und können aber kurzfristig mit dem Rauchen nicht aufhören? Sie sollten …
- Auch hormonelle Veränderungen spielen bei der Hautalterung eine große Rolle. Mit Beginn Ihrer Wechseljahre kommt es zu einem Abfall der Östrogenkonzentration im Blut, der sich bis zum 60. Lebensjahr fortsetzt und von einer Progesteronzunahme begleitet wird. Dadurch kommt es zu verschiedenen Änderungen wie Hauttrockenheit, Kollagenabbau sowie einer Zunahme der Faltenbildung durch Elastizitätsverlust.
Wie das Rauchen der Haut zusetzt
Die Folgen der biologischen Hautalterung sind weitaus weniger eindrucksvoll als der Hautalterungsprozess durch äußere Faktoren, zu denen in erster Linie UV-Licht (Sonne) und Tabakrauch gehören. Bei der vorzeitigen Hautalterung ist in erster Linie die Gesichtshaut betroffen.
- Den Alterungsprozess Ihrer Haut beschleunigen Sie durch intensive Sonnenbestrahlung, Tabakrauch, Feinstaub, Ozon und einseitige Ernährung. Je nach Intensität dieser äußeren Faktoren kann es somit bereits in mittleren Lebensjahren zur Ausbildung einer Altershaut kommen.
- Wenn Sie langjähriger Raucher sind, müssen Sie damit rechnen, dass es zu einer ausgeprägten Faltenbildung im Bereich der Gesichtshaut kommt, wobei die Faltentiefe intensiver ist als bei Nichtrauchern.
- Die stärkere Faltentiefe bei Rauchern ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass es zu Durchblutungsstörungen in Ihrer Haut kommt, wodurch der Elastizitätsverlust der Haut beschleunigt wird.
- Als Raucher müssen Sie damit rechnen, dass Sie bereits mit Mitte 30 eine typische Zigarettenhaut ausbilden, bei der die Haut bleich, grau und faltig ist.
- Besonders kritisch ist das Aufeinandertreffen mehrerer äußerer Faktoren: wenn Sie sich regelmäßig einer intensiven Sonnenbestrahlung aussetzen, dazu gehört auch der Besuch des Sonnenstudios, und täglich über 35 Zigaretten rauchen, ist das Risiko einer vorzeitigen Hautalterung fast 12-mal größer als bei Nichtrauchern.
Rauchen führt nicht nur zu Herz-Kreislauf-Problemen und bösartigen Erkrankungen, sondern auch zu einer vorzeitigen Hautalterung, die bereits in jungen Jahren auftreten kann.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?