Was Sie benötigen:
- Gartenrechen
- Vertikutierer
- Aerifizierer
Wenn die Grünfläche schimmelt
- Hinweis auf einen Pilzbefall geben weiße, grau- bis rosafarbene Flecken. Unternehmen Sie keine Gegenmaßnahmen, breitet sich die Krankheit immer mehr über den Rasen aus.
- Häufigste Ursachen für den Befall sind übermäßige Nässe, geringe Belüftung und zu wenig Licht. Durch die richtige Pflege erreichen Sie, dass die Grünfläche erst gar nicht schimmelt. Ist es zu spät und die Krankheit ist bereits ausgebrochen, helfen stärkere Maßnahmen.
Richtige Pflege für einen gesunden Rasen
- Nur durch einen regelmäßigen Schnitt sowie das Entfernen von Laub und Gartenresten bleibt das Grün gesund. Sie erreichen, dass der Untergrund durchlässig bleibt und keine krankmachende Staunässe entstehen kann. Sie verhindern Fäulnis und Pilzbefall.
- Ebenso wichtig ist das Düngen mit der geeigneten Nahrung. Verwenden Sie nur Dünger, der speziell für das Frühjahr und für den Herbst entwickelt ist.
- Schimmelt der Rasen bereits, helfen Vertikutieren und Aerifizieren. Die richtige Zeit der Anwendung ist das Frühjahr. Beim Vertikutieren entfernen Sie mithilfe eines Gerätes alle Fremdkräuter (Moos, Löwenzahn und ähnliches). Ebenso befreien Sie den Untergrund von Verfilzungen. Beim Aerifizieren fördern Sie den Gasaustausch. Der Boden wird wieder durchlässig, das überschüssige Wasser kann ablaufen und die gebremste Belüftung kommt wieder in Gang. Der Rasen schimmelt nicht mehr.
Ein schöner Rasen ist ein Blickfang. Egal, ob Ihre Kinder auf dem Rasen spielen, oder Sie …
Zu einer richtigen Pflege gehört auch die schonende Behandlung. Um die Graspflanzen nicht unnötig zu belasten und im nächsten Frühjahr wieder ein gleichmäßiges Grün zu bekommen, sollte der Rasen im Winter und bei Frost nicht betreten werden.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?