Alle Kategorien
Suche

Rapsöl - Wirkung

Rapsöl erfreut sich in der Küche großer Beliebtheit und wird bei der Zubereitung sowohl von kalten als auch warmen Speisen verwendet. Die im Raps enthaltenen Fettsäuren weisen eine hervorragende Fettsäurenzusammensetzung auf, welche eine positive Wirkung auf die Gesundheit ausübt.

Verwenden Sie für die warme und kalte Küche mehr Rapsöl.
Verwenden Sie für die warme und kalte Küche mehr Rapsöl.

Inhaltsstoffe von Rapsöl

Rapsöl gehört neben Olivenöl zu den gesündesten Ölen, die Sie in der Küche verwenden können.

  • Es wird aus den Samen der Rapspflanze gewonnen und ist von goldgelber bis grünlicher Farbe. Sie können dieses Speiseöl sowohl in raffinierter Form als auch kalt gepresst kaufen, wobei kalt gepresste Sorten meist einen intensiveren Geschmack und eine dunklere Färbung aufweisen.
  • Rapsöl besteht aus ungefähr 60 % einfach ungesättigten Fettsäuren (vorwiegend Ölsäure), circa 30 % mehrfach ungesättigten Fettsäuren - wie Linolsäure (Omega-6-Fettsäure), Alpha-Linolensäure (Omega-3-Fettsäure) und etwa 7 - 10 % gesättigten Fettsäuren.
  • Verantwortlich für die zahlreichen positiven gesundheitlichen Wirkungen sind die einfach ungesättigte Fettsäure sowie die Linolensäure.
  • Daneben enthält das Öl natürliches Vitamin A und E - im Gegensatz zur Margarine, welcher diese Vitamine künstlich zugesetzt werden.

Wirkung der Fettsäuren auf die Gesundheit

Der menschliche Organismus benötigt die richtigen Öle und Fette, um reibungslos funktionieren zu können. Deshalb sollten Sie sorgsam auswählen, welche Stoffe Sie Ihrem Körper zuführen.

  • Mit dem Verzehr von Rapsöl haben Sie die richtige Wahl getroffen, weil es größtenteils aus einfach ungesättigten Fettsäuren besteht, welche für fließfähiges Blut sorgen und darüber hinaus der Oxidation von Fetten entgegenwirken. Oxidierte Fette können sich an die Innenwände von Arterien anheften und diese immer undurchlässiger machen.
  • Ferner zeigten eine Reihe von Studien, dass einfach ungesättigte Fettsäuren das Gesamtcholesterin sowie das ungünstige LDL-Cholesterin senken können, wenn diese im Austausch gegen gesättigte Fette verzehrt werden.
  • Interessant ist ebenso die Wirkung der im Rapsöl enthaltenen Linolensäure (Omega-3-Fettsäure). Diese bildet eine wichtige Grundlage für die Sauerstoffverarbeitung in den Körperzellen, macht das Blut dünnflüssiger, fließfähiger und wirkt entzündungshemmend.
  • Krankheiten, bei denen entzündliche Prozesse eine tragende Rolle spielen, können mit Omega-3-Fett-haltigen Lebensmitteln positiv beeinflusst werden, da weniger entzündungsauslösende Substanzen gebildet werden.
  • Daneben verzeichnen diese Fettsäuren auch eine positive Wirkung auf die Blutfette und können  LDL-Cholesterin und Triglyzeride senken.
Teilen: