Damit eine Rampe sicher und bequem von allen Menschen genutzt werden kann, müssen einige Regeln bei deren Planung und Bau beachtet werden. Im Folgenden erhalten Sie dazu einige Erklärungen.
Erklärungen zur Rampe
Im Gegensatz zu Treppen können Rampen leicht von mobilitätseingeschränkten Menschen genutzt werden. Es wurden spezielle Normen und Richtlinien ausgearbeitet, die sich der Planung und dem Bau von Rampen widmen.
- In den Normen wurde festgelegt, dass die Rampensteigung maximal 6 % betragen darf. Ist die Rampe steiler angelegt, kann sie nicht mehr von Rollstuhlfahrern benutzt werden.
- Des Weiteren sollten bei langen Rampen Zwischenpodeste im Abstand von etwa 6 Metern angeordnet werden, um Pausen zu ermöglichen.
- Die lichte Breite der Rampe muss mindestens 1,20 Meter betragen und zudem sollte ein beidseitiger Handlauf in einer Höhe von 85 cm vorhanden sein.
Der Rampenbau ist immer dann sinnvoll, wenn Rollstuhlfahrer ohne fremde Hilfe Höhenunterschiede …
Rampensteigung berechnen
Wesentlich für die Benutzbarkeit der Rampe ist ihr Steigungsverhältnis. Das Steigungsverhältnis ergibt sich aus dem Quotienten von Höhenunterschied zu Rampenlänge. Achten Sie dabei darauf, dass Sie jeweils die gleichen Einheiten verwenden (also zum Beispiel nur Zentimeter).
- Wenn Sie mit Ihrer Rampe beispielsweise einen Höhenunterschied von 1 Meter überwinden wollen und etwa eine Rampenlänge von 17 Meter vorsehen, dann erhalten Sie eine Rampensteigung von rund 5,8 % (100 cm : 1700 cm x 100).
- Sie können den Rechenweg natürlich auch umdrehen. Wenn Sie beispielsweise einen Höhenunterschied von 75 cm bei einem Steigungsverhältnis von 6 % überwinden wollen, dann können Sie leicht die Länge der Rampe berechnen. Teilen Sie dazu einfach den Höhenunterschied durch das Steigungsverhältnis, und Sie erhalten eine Länge von 12,50 Meter (75 cm : 6 x 100).
In dieser Anleitung haben Sie die Erklärung erhalten, warum die Rampensteigung so wichtig für die barrierefreie Benutzung der Rampe ist. Zudem können Sie nun mit wenig Aufwand die Rampensteigung berechnen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?