Radarwarner-App von Blitzer.de
Die wohl beliebteste und bekannteste App für Radarfallen kommt von Blitzer.de, die sowohl für Apple- als auch für Android-Nutzer verfügbar ist.
- Der Onlinedienst verfügt über eine riesige Datenbank an Einträgen von stationären Radarfallen in ganz Europa. Zudem werden die Einträge ständig in Echtzeit aktualisiert, sodass auch mobile Blitzer schnell erfasst werden. Möglich macht dies eine enge Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Radiosendern und der Community.
- Die kostenlose Android-App aktualisiert sich dabei alle fünf Minuten, sodass Sie stets auf dem neuesten Stand sind. Sollten Sie sich im Ausland befinden, können Sie den Onlinemodus deaktivieren, zum eventuelle Roaminggebühren zu vermeiden.
- Wenn Sie sich einem Blitzer nähern, werden Sie automatisch akustisch und auch visuell gewarnt und erhalten Informationen über die zugelassene Höchstgeschwindigkeit, die Art des Blitzers und die Entfernung zu diesem.
Alternativen für Android-Smartphones
Falls Ihnen die Radarwarner-App von Blitzer.de nicht gefallen sollte, können Sie auf zwei gute Alternativen zurückgreifen.
Haben Sie zu viele Apps auf Ihrem Smartphone und brauchen Platz auf Ihrer System? Oder …
- Dies wäre zum einen die App "Radardroid Lite", die etwas mehr als 3.000 feste Radarfallen in ihrer Datenbank hat. Die kostenfreie App lässt automatisch einen Warnton erklingen, wenn Sie sich einem Blitzer nähern, und zeigt Ihnen zudem die Entfernung oder die erlaubte Höchstgeschwindigkeit an. Zudem wird Ihnen die ganze Zeit über Ihre aktuelle Geschwindigkeit auf dem Bildschirm mitgeteilt. Defizite besitzt die Android-App vor allem darin, dass relativ viel Werbung angezeigt und Ihre Internetverbindung stark beansprucht wird, da der Radarwarner Ihre Position über den Onlinekartendienst Google Maps anzeigt.
- Zum anderen können Sie auch auf den Radarwarner "Red Alert" zurückgreifen, der vom bekannten Mietwagenunternehmen e-Sixt kostenlos angeboten wird. Die App lebt von ihren Nutzern, welche die jeweiligen Blitzer eintragen. Dies führt zwar zu einer großen und aktuellen Datenbank, allerdings werden alte Einträge kaum gelöscht, sodass es sein kann, dass an einer gewarnten Stelle kein Blitzer ist. Ansonsten ist der Radarwarner leicht zu bedienen und übersichtlich aufgebaut und Sie erhalten frühzeitig eine Benachrichtigung über einen nahen Blitzer.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?