Die Funktionsweise des Promilletesters
- Sobald ein Mensch Alkohol trinkt, findet in den Lungenbläschen ein Gasaustausch statt. Dabei vermischt sich der Alkohol aus dem Blut mit der eingeatmeten Luft. Beim Ausatmen wird dann dieses Luft-Alkohol-Gemisch abgegeben.
- Im Alkoholtester, in den die Testperson bläst, befindet sich ein Sensor, der den Alkoholgehalt in der Atemluft misst.
Den richtigen Alkoholtester kaufen
- Das Gerät sollte klein und handlich sein, damit es auch in einer Hemd- oder Handtasche Platz findet und zu einer Party mitgebracht werden kann.
- Besonders in alkoholisiertem Zustand ist die leichte Bedienbarkeit des Testgeräts wichtig.
- Das Mundstück wird meistens erst beim Gebrauch aufgesetzt, die Verbindung zwischen Gerät und Mundstück sollte daher so konstruiert sein, dass die beiden Elemente sich leicht aufeinander fügen lassen. Auch sollte das Mundstück aus hygienischen Gründen austauschbar und kostengünstig nachzubestellen sein.
- Die meisten Geräte, die man derzeit kaufen kann, haben inzwischen eine digitale Anzeige.
- Promilletester sind batteriebetrieben. Manche verfügen über eine Abschaltautomatik, um Energie zu sparen. Sinnvoll ist auch der Einsatz von Akku-Batterien.
- Einige Alkoholtester geben ein Warnsignal ab, wenn bestimmte Promillewerte erreicht sind. Diese sind besonders für Autofahrer interessant.
- Die meisten getesteten Geräte unter 100 Euro sind unzuverlässig und daher nicht zu empfehlen.
- Die Polizei arbeitet häufig mit dem Promilletester Alcotest 6510 von Dräger, der allerdings ziemlich teuer ist.
- Der Ratgeber Technik der ARD hat bei ihrem Test den ACE Alcoscan II zum Testsieger gekürt.
Eine Saftpresse bereichert jeden gesundheitsbewussten Haushalt. Wer einmal das Ergebnis einer …
Den gekauften Promilletester richtig benutzen
- Vor der ersten Benutzung sollte die Bedienungsanleitung studiert werden.
- Vor dem Test sollte etwa 20 Minuten nicht mehr getrunken werden.
- Für die Reinigung des Alkoholtester sollten keine chemischen Mitteln benutzt werden.
- Das Gerät sollte in einem Raum mit möglichst sauberer Luft aufbewahrt werden.
- Promilletester sind nur als Selbsttest gedacht. Keiner der Hersteller, die diese Geräte verkaufen, wird eine Garantie für die Richtigkeit der gemessenen Werte übernehmen, daher sollte man sich auf die Ergebnisse allein nicht verlassen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?