Ist professionellen Zahnreinigung sinnvoll?
Mit einer guten häuslichen Mundhygiene, einer gesunden Ernährung und gezielten Vorsorgeuntersuchungen kann Karies und Paradontitis (Entzündung des Zahnhalteapparates) entgegengewirkt werden. So können die Zähne bis ins hohe Alter erhalten werden. Es gibt jedoch Faktoren, die dem Patienten eine häusliche Mundhygiene erschweren oder als alleinige Maßnahme nicht ausreichen. Viele Bereiche in der Mundhöhle sind schwer zugänglich; professionelle Hilfsmittel fehlen, um eine optimale Reinigung zu erzielen. An dieser Stelle ist die professionelle Zahnreinigung in der Zahnarztpraxis und die Hand einer ausgebildeten Fachkraft erforderlich. Zu jeder PZR gehört auch die Untersuchung der Mundhöhle und des Zahnsystems.
Schwer zu reinigende Bereiche fördern Plaque und Mundgeruch
- Implantate, Brückenglieder oder aufwendige prothetische Arbeiten sind schwerer als die eigenen Zähne zu reinigen und erfordern ein ausgeprägtes manuelles Geschick.
- Auch in den Zahnzwischenräumen, bei Fehlstellung oder an eng stehenden Zähnen kann der Patient schwer oder nur teilweise reinigen. Diese Prädelektionsstellen (anfällig für Belagansammlungen) lassen sich ausschließlich durch die professionelle Zahnreinigung sauber halten, um Zahnfleischentzündungen und Mundgeruch vorzubeugen.
- Des Weiteren kann Ihnen in einem Handfertigkeitstraining gezeigt werden, wie und mit welchen Hilfsmitteln Sie die schwer zugänglichen Stellen erreichen und reinigen können.
- Die am Zahnfleischrand angelagerte Plaque (Zahnbelag) sorgt nicht nur für Zahnfleischentzündung und Paradontitis, sondern rutscht mit der Zeit unter das Zahnfleischniveau. Diese nicht erreichbaren Beläge und Konkremente (hartnäckige Ablagerungen an der Wurzeloberfläche) können nur mit der subgingivalen Reinigung (unter dem Zahnfleisch) und mit speziellen Handinstrumenten durch die Fachkraft entfernt werden.
- Auch Zahnverfärbungen und Ablagerungen von Nikotin, Tee, Wein oder Kaffee werden nur durch die professionelle Zahnreinigung beseitigt.
Parodontose – oder auch Parodontitis – ist eine entzündliche Erkrankung des Zahnfleisches und ist …
Gesundheit beginnt im Mund
Wussten Sie, dass der Zustand unserer Mundgesundheit einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit des gesamten Körpers hat? Es besteht eine Wechselwirkung zwischen Mund- und Allgemein-Erkrankungen wie Herz-, Kreislauf- und Gefäß-Erkrankungen, Infektionen der Atemwege, Diabetes mellitus, Magen-Darm-Erkrankungen und Osteoporose. Mit der richtigen Prophylaxe kann das Erkrankungsrisiko von Karies und Parodontitis verringert und damit die Risikofaktoren für Allgemein-Erkrankungen gesenkt werden.
Für wen ist die professionelle Zahnreinigung notwendig?
Die PZR ist nötig und sinnvoll
- bei Patienten mit einem erhöhtem Kariesrisiko.
- bei Patienten, die eine Zahnfleischentzündung aufweisen.
- bei Patienten, bei denen die Handfertigkeit eingeschränkt ist.
- bei Patienten mit Implantaten.
- bei einer Parodontitis als unterstützende Therapiemaßnahme.
- bei bestehender Schwangerschaft. Hier kann die professionelle Zahnreinigung das Risiko einer Schwangerschaftsgingivitis und Frühgeburt minimieren.
Gehören Sie zu denjenigen Patienten, ist die professionelle Zahnreinigung bis zu viermal im Jahr notwendig. Die PZR ist somit das wichtigste Präventionsmittel in der Zahnheilkunde in Kombination mit guter häuslicher Mundhygiene und kann für Sie nur sinnvoll sein.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?