Der PRG AV4202N VDSL-Router im Detail
- Der Router ermöglicht eine alleinstehende Lösung für ein kabelgebundenes oder kabelloses Netzwerk und besitzt einige nützliche Funktionen. Wenn Sie ein kleines oder mittleres Breitbandnetzwerk zu Hause einrichten möchten, dann reicht dieser Router für diesen Zweck vollkommen aus. Im Router integriert ist eine Firewall, die den unbefugten Zugriff auf Ihr Netzwerk zuverlässig verhindert. Sie können recht einfach mehrere Computer oder andere Netzwerkgeräte miteinander verbinden und durch die WLAN-Funktion ist dies auch ohne Kabel möglich.
- An der Rückseite des PRG AV4202N VDSL-Routers befinden sich vier 10/100 Base-TX Ethernet-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse für externe Peripheriegeräte, ein WLAN-Access-Point und zwei Anschlüsse für analoge Telefone.Sie können insgesamt vier Computer per LAN-Kabel und beliebig viele Computer per WLAN mit dem Router verbinden. Die Installation und Konfiguration läuft komplett über eine webbasierende Oberfläche und ist auch für Anfänger geeignet. In wenigen Minuten können die Computer im Internet surfen oder über das Netzwerk Daten austauschen.
So konfigurieren Sie das Gerät
- Verbinden Sie den PRG AV4202N VDSL-Router mit Ihrem DSL-Modem und per LAN-Kabel mit Ihrem Computer.
- Starten Sie den Computer und öffnen Sie einen beliebigen Internetbrowser. Geben Sie in das Adressfeld: "10.0.0.138" ein und drücken Sie die Enter-Taste.
- Nun erscheint ein Anmeldefeld auf Ihrem Bildschirm. Geben Sie hier die Daten ein, die Sie in der Anleitung des Routers finden und drücken Sie anschließend auf "Ok".
- Nun können Sie alle wichtigen Einstellungen vornehmen und den Router individuell konfigurieren. Möchten Sie auch Computer per WLAN verbinden, so müssen Sie natürlich das WLAN-Modul aktivieren.
- Stellen Sie auch auf jeden Fall eine WEP- oder WPA-Verschlüsselung ein und schützen Sie Ihren Router mit einem sicheren Passwort.
- Haben Sie alle nötigen Einstellungen vorgenommen, so klicken Sie auf "Abmelden" und schließen Ihren Internetbrowser.
Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, um auf einen Router zuzugreifen. Die eine Variante …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?