Was Sie benötigen:
- Existenzgründungskonzept
- professionelle Berater
Preise - so kalkulieren Sie
- Standortauswahl und Mitbewerberanalyse sind unentbehrlich vor der Existenzgründung einer Änderungsschneiderei. Wenn der Markt schon gesättigt ist, macht es wenig Sinn, weitere Dienstleistungen im gleichen Bereich anzubieten.
- Neben der üblichen Inneneinrichtung werden spezielle Industrienähmaschinen benötigt. Zur täglichen Arbeit sind die Anschaffungen einer Bügelvorrichtung, Wäschewagen und besondere Transportbehälter notwendig.
- Der betreffende Markt ist mit seinen reichhaltigen Angeboten zu beobachten, um günstige Angebote zu gewährleisten. Vielleicht erhalten Sie einen lohnenden Großhändlerrabatt oder andere Konditionen.
- Klären Sie, ob Sie als Existenzgründer einer Änderungsschneiderei Unterstützung vom Arbeitsamt oder vom Staat erhalten können. Möglicherweise lassen sich anhand eines günstigen Kredites Ihre Träume leichter in die Realität umsetzen.
- Ein aussagekräftiger Businessplan ist in jedem Fall von Vorteil. Mit dem Ausarbeiten wird erkennbar, ob Ihr Vorhaben eine reelle Chance hat. Zuversichtlichkeit und eine höchstmögliche Objektivität sind wichtig.
- Sie benötigen eine ausführliche Preisliste aller anfallenden Arbeiten, die Sie in Ihrer Änderungsschneiderei anbieten möchten. Diese Preise müssen detailliert geprüft werden, ob sie genau bemessen sind. Sie möchten schließlich keine Verluste erzielen.
- Von den erwirtschafteten Einnahmen werden laufende Kosten bezahlt, Mitarbeiter entlohnt und eventuelle Kredite getilgt. Deshalb ist es wichtig, den reinen Gewinn zu berechnen.
Die Preise in der Änderungsschneiderei erscheinen vielen hoch und manch einer denkt, mit der …
Änderungsschneiderei - so haben Sie Erfolg
Nachdem grundlegende Faktoren überprüft sind und Sie mögliche Fördergelder beantragt haben, ist es erforderlich, Ihr Geschäftsmodell weiter auszuarbeiten.
- Es ist zu klären, welche Rahmenbedingungen Sie als Geschäftsgründer einzuhalten haben und was Sie gegenüber dem Finanzamt alles beachten müssen. Ihr Kassenbuch muss die Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer ausweisen und Ihre Geschäftsabläufe korrekt gebucht und abgewickelt werden.
- Bei der Kapitalbedarfsplanung und bei Ihren Investitionen ist es empfehlenswert, das notwendige Risiko zu minimieren, damit im unvorhergesehenen Fall nicht Ihr ganzes Geschäftskonzept oder gar Ihre Existenz ins Wanken gerät.
- Werbekosten und Marketingaktivitäten sollten ebenso berücksichtigt werden. Schließlich möchten Sie sich erfolgreich am Markt behaupten.
- Trotz aller Begeisterung sind Besonnenheit und bedächtiges Abwägen angebracht. Zu warnen ist vor einem zu hohen unkalkulierbaren Risiko. Selbstverständlich möchten Sie nicht bis an Ihr Lebensende auf einem Schuldenberg sitzen.
- Hüten Sie sich vor teuren Beratern, die unprofessionell ihr vermeintliches Wissen anbieten. Prüfen Sie Ihren Coach, Ihre Berater, Ihre Bank, Ihr Konzept, Ihre Preise. Vergleichen Sie Ihre möglichen Optionen, damit Ihr Konzept erfolgreich durchgeführt werden kann.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?