Was Sie benötigen:
- Pollenfilter
- evtl. Kombifilter
- ca. 15 Minuten Einbauzeit
- evtl. Schraubenzieher
Ein verbrauchter Pollenfilter gefährdet Ihre Gesundheit
Pollenfilter, auch unter dem Namen Innenraumfilter bekannt, müssen regelmäßig gewechselt werden: Die Faustregel besagt, dass Sie Ihren Pollenfilter spätestens nach 30.000 Fahrkilometern wechseln müssen. Wenn die Innenraumluft Ihres Autos beginnt, muffig zu riechen, ist ein Wechsel des Pollenfilters u. U. schon nach 15.000 und weniger Fahrkilometern nötig.
- Ein verbrauchter Pollenfilter ist voll von Partikeln wie etwa Feinstaub, Dieselruß und Pollen, sodass durch den zugesetzten Filter eine unzureichende Innenraumbelüftung erfolgt. Dies wiederum führt dazu, dass Ihre Scheiben schneller beschlagen. Gesundheitsschädliche Bakterien und Schimmel siedeln sich besonders in der feuchten und kalten Jahreszeit in einem verbrauchten Pollenfilter an.
- Ein frischer Pollenfilter sorgt dafür, dass Sie in Ihrem Innenraum wieder durchatmen können. Gerade Allergiker profitieren von einem neuen Pollenfilter, der für eine pollenfreie Innenraumzone sorgt und Niesattacken minimiert. Diese sind nicht nur lästig, sondern stellen eine hohe Gefahr im Straßenverkehr dar. Niesanfälle bilden nicht selten die Ursache für einen Autounfall.
- Wenn Sie sich zusätzlich vor schädlichen Gasen wie etwa Ozon oder unangenehmen Gerüchen aus der Luft schützen möchten, sollten Sie über einen sogenannten Kombifilter nachdenken. Durch eine zusätzliche Aktivkohleschicht garantiert er Ihnen neben den normalen Eigenschaften eines Pollenfilters eine schadstoffarme Luft im Rauminneren.
So wechseln Sie Ihren Innenraumfilter
- Der Austausch eines Pollenfilters oder Kombifilters nimmt gerade einmal eine Viertelstunde Ihrer Zeit in Anspruch. Ein Pollenfilter ist auch für Laien relativ einfach aus- und einzubauen. Je nach Fahrzeugtyp variiert der Ein- und Ausbau eines Pollenfilters. Auf der Firmenseite von Bosch finden Sie hilfreiche Einbauhilfen für diverse Fahrzeugtypen. Je nach Modell ist Ihr Pollenfilter vom Innen- oder Motorraum aus zu erreichen.
- Wenn Sie nicht wissen, wo sich Ihr Pollenfilter befindet, lohnt ein Blick ins Handbuch: Dort erfahren Sie, ob Ihr Pollenfilter vom Motorraum oder vom Innenraum aus zu erreichen. Auch auf der Verpackung Ihres Pollenfilter finden Sie hilfreiche Anregungen für den Ein- und Ausbau.
- Pollenfilter, die vom Innenraum aus zu erreichen sind, sitzen hinter Ihrem Handschuhfach. Um Ihren Pollenfilter zu wechseln, müssen Sie entweder Ihr Handschuhfach mit einem leichten Ruck schräg hinausziehen oder eine Serviceklappe im Fußraum öffnen. Auf der linken Seite befinden sich meist 2 Halterungen, an denen die verbrauchten Pollenfilter befestigt sind. Ziehen Sie zuerst den oberen und dann den unteren Pollenfilter heraus. Setzen Sie Ihren neuen Pollenfilter in umgekehrter Reihenfolge ein. Im letzten Schritt schieben Sie Ihr Handschuhfach ein oder schließen die Serviceklappe.
- Ist der Pollenfilter laut Handbuch vom Motorraum aus zugänglich, öffnen Sie zuerst Ihre Motorhaube und stellen diese fest. Ihr Pollenfilter befindet sich auf Höhe der Beifahrerseite, direkt am Zugang zum Innenraumgebläse. Der Pollenfilter liegt unter einer Abdeckung direkt vor der Frontschreibe. Um Ihren Pollenfilter zu wechseln, müssen Sie ggf. einige Schrauben entfernen, um die Abdeckplatte zu lösen oder einfach nur den oberen Dichtgummi mit ein wenig Kraftaufwand anheben. Entfernen Sie im nächsten Schritt den Spritzschutz. Anschließend können Sie mit einer ruckelnden und drehenden Bewegung den eigentlichen Pollenfilter herausnehmen. Lösen Sie die Halteclips (mithilfe der Richtungspfeile) und nehmen Sie anschließend Ihren alten Pollenfilter heraus und bauen Ihren neuen ein. Setzen Sie den Pollenfilter zurück in die Führungsschiene, hängen Sie den Spritzschutz ein und befestigen Sie die Abdeckplatte oder den oberen Dichtgummi.
Ein Pollenfilter trägt dazu bei, schädliche Partikel zu zurückzuhalten und so die Luft im …
Gute Fahrt!
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?