Damit der Filter dauerhaft funktioniert, muss er in bestimmten Abständen gewechselt werden.
Funktionsweise der Pollenfilter
- Allergiker sind auch im Auto nicht vor Pollen sicher, denn für die Lüftungs- und Klimaanlage wird Außenluft angesaugt, die Allergene enthalten kann. Damit diese aber nicht in das Innere des Wagens gelangen, werden Pollenfilter verwendet.
- Die Filter dienen beim Golf 4 aber nicht nur dem Komfort, sondern helfen, Unfälle zu verhindern, da heftiges Niesen während der Fahrt durchaus ein Sicherheitsrisiko sein kann.
- Viele Filter basieren auf der Wirkung von Aktivkohle. Diese enthält einen feinen Kohlenstoff, der eine große Oberfläche hat und somit auch kleine Partikel aus der Luft, die den Filter durchlaufen, entfernen kann.
- Nicht nur beim Golf 4 können sich aber mit der Zeit Bakterien und Sporen im Pollenfilter ansammeln, sodass dieser seiner Funktion nicht mehr ausreichend nachkommen kann. Daher sollte er nach etwa 30.000 gefahrenen Kilometern gewechselt werden.
Spätestens nach 30.000 Fahrkilometern sollten Sie Ihren Pollenfilter wechseln. Ihr Innenraumfilter …
Der Filter beim Golf 4 wechseln
Ein neuer Pollenfilter für den Golf 4 kostet etwa 15 - 29 EUR, wobei es auch spezifische Ausführungen gibt, die ebenfalls Gerüche fernhalten können. Diese sind dann teurer (etwa 40 EUR). Den Filter können Sie in der Werkstatt wechseln lassen oder dies auch selbst übernehmen.
- Öffnen Sie die Motorhaube. Auf der Beifahrerseite sehen Sie ganz nah an der Windschutzscheibe eine Dichtung, die zwischen dem Motorraum und dem Wasserkasten steckt. Heben Sie diese ein wenig an.
- Dadurch wird die Verkleidung des Wasserkastens sichtbar; entfernen Sie dort die vier Schrauben vorsichtig, damit diese nicht in das Wageninnere fallen, und klappen Sie dann die Abdeckung nach oben und ziehen Sie diese heraus.
- Hier sehen Sie nun den Pollenfilter, der mit kleinen Klemmen fixiert ist. Wenn Sie diese vorsichtig aufdrücken, können Sie den alten Filter herausziehen und den neuen einsetzen. Lassen Sie die Klemmen dann wieder einrasten, befestigen Sie die Abdeckung und schrauben Sie diese fest.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.