Aufnahmeprüfung allgemein vorbereiten
- Zunächst ist zu bemerken, dass die Aufnahmeprüfungen der Polizei von den Ländern her unterschiedlich ausfallen können und es dadurch kein Allgemeinrezept gibt.
- Es ist jedoch möglich, sich auf verschiedene Aspekte wenigstens halbwegs gezielt vorzubereiten, da sich ein Einstellungstest in der Regel über zwei Etappen erstreckt: einen Wissenstest und einen Sporttest.
- Für den Wissenstest müssen Sie grundsätzlich in drei Bereichen punkten: Rechtschreibung, Gedächtnis sowie soziale und allgemeine Kompetenz.
- Vorbereitungen hierfür sind ausgeprägte Gedächtnisübungen, wie z. B. das Merken von Zahlen- oder Bildfolgen, die Ihnen ein Bekannter vorsagt und die Sie dann wiedergeben müssen. Gerade mit Nummernkennzeichen lässt sich hier auch sehr viel und sehr gut üben.
- Rechtschreibkenntnisse und Allgemeinwissen sollten hierbei, wie auch soziale Kompetenz, selbstverständlich vorhanden sein. Denn immerhin repräsentieren Sie als Polizist den Staat und seine Bürger, womit ein entsprechendes Wissen sowie ein entsprechend gutes Verhalten vorausgesetzte Pflicht sind.
- Wenn Sie sich hierbei dennoch nicht sicher fühlen, versuchen Sie sich eine Grammatik der deutschen Sprache zu nehmen und ebenso ethische Fragestellungen zu lösen.
Als Kind hat man viele Berufswünsche. Dabei liegt der Polizeiberuf auf den oberen Plätzen. Nicht …
Sport bei der Polizei
- Neben dem allgemeinen Wissenstest folgt ein Sporttest. Dieser findet gewöhnlich aber nur für diejenigen Bewerber statt, die den Wissenstest bereits bestanden haben. Bewerber, die nicht bestanden haben, sind hierfür nicht mehr zugelassen.
- Beim Sporttest im Rahmen der Aufnahmeprüfung der Polizei kommt es grundsätzlich auf Ausdauer, Kraft und Fitness an, wobei vor allem Ihre Bein- und Armmuskeln kombinatorisch beansprucht werden.
- So gibt es in der Regel als erste Etappe einen Parkourtest mit anschließenden Liegestützen im Bundeswehrformat. Diese sind wesentlich anstrengender als gewöhnliche Liegestütze und bedürfen einiges an vorherigem Training.
- Der folgende Abschnitt betrifft nun die Ausdauer, die Sie in einem ca. 2,5 Kilometer weiten Lauf beweisen müssen. Dies wird auch unter dem allgemeinen Begriff des Cooper-Tests gehandhabt.
- Weiterhin kann es noch geschehen, dass Sie zu einem Schwimmtest herangezogen werden.
- Alle Tests oder alle Testphasen selbst sind jeweils in einer bestimmten Zeit zu bewältigen. Eine optimale Vorbereitung kann, neben dem gewöhnlichen Krafttraining, also auch in Ausdauerläufen geschehen, bei denen Sie auf die gelaufene Zeit achten und diese stets verbessern sollten.
- Wichtig dabei ist, dass Sie nicht von Anfang an schnell laufen, sondern zunächst Ihre Ausdauer trainieren. Versuchen Sie also nicht, schnell 2,5 Kilometer zu laufen, sondern stattdessen erst einmal ca. 15 Minuten durchzulaufen.
- Das Tempo kommt anschließend mit dem Aufbau der Muskeln und der Ausdauer von ganz alleine, wenn Sie es schaffen, die Zeiten einzuhalten.
- Weiterhin ist es ein guter Rhythmus, wenn Sie alle zwei Tage trainieren. Dies hilft, Ihren Muskeln die notwendige Ruhe zwischen den Trainingseinheiten zu verschaffen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?