Was Sie benötigen:
- sonnigen oder halbschattigen Standort
- kalhaltigen, nährstoffreichen Boden
- stickstoffarmen Dünger
Phlox-Pflanzen zählen zu den Sperrkrautgewächsen, welche bereits zahlreiche Gärten und Terrassen mit einem roten, rosafarbigen, violetten, blauen, weißen oder orangefarbigen Blütenmeer verzieren. Die Wuchshöhe des Gewächses beträgt bei guter Pflege etwa 70 bis 90 Zentimeter. Wenn Sie die intensiv duftende Phlox-Pflanze bei sich beheimaten möchten, so sollten Sie bei der Pflege ein paar Aspekte berücksichtigen. Bei den Arten haben Sie folgende Wahl: Phlox drummondii (einjähriges Gewächs, welches von März bis Mai blüht), als winterharte Gewächse empfehlen sich Sommer-Phloxe oder Garten-Phloxe (Phlox paniculata). Diese blühen dann bei sachgemäßer Pflege bis in den Herbst hinein.
Phlox-Pflanzen - Standort und Pflege
- Phlox-Pflanzen bevorzugen im Garten oder auf der Terrasse einen sonnigen Standort, wobei die pralle Mittagssonne weniger empfehlenswert ist. Auch der Halbschatten eignet sich als guter Standort für das Gewächs, sodass Sie es dort entweder in Beeten oder aber in Trögen anpflanzen können, damit die Phlox-Pflanze auch gut gedeiht.
- Die Bodenbeschaffenheit sollte nährstoff- und ebenso kalkhaltig sein, damit sich die Pflanze wohlfühlt.
- Die Blütezeit verläuft von Juni bis September, wobei einige Blüten auch in den Oktober hinein halten können, sodass Sie noch länger Freude daran haben können. Nach dem Spätsommer (dementsprechend nach der beendeten Blütephase) sollte allerdings ein kompletter Rückschnitt der Gewächsstängel erfolgen, damit die Phlox-Pflanze im Frühjahr wieder neu austreiben kann und im folgenden Sommer für ein neues Blütenmeer auf Ihrer Terrasse oder in Ihrem Garten sorgt.
- Da die Phlox-Pflanze ihre Wurzeln recht nah an der Erdoberfläche besitzt, sollte eine regelmäßige und ausgiebige Wasserversorgung garantiert sein. Besonders an heißen Sommertagen sollte darauf geachtet werden, dass das Gewächs stets feucht gehalten wird und keine Bodentrockenheit aufkommt. Ein Austrocknen der oberen Erdschicht sollte daher weitestgehend vermieden werden.
- Beim Düngen sollten Sie berücksichtigen, dass nicht zu viel Stickstoff darin enthalten sein sollte.
Steinkraut gilt als relativ unkompliziertes Gewächs mit niedrigem Wachstum. Beim Pflanzen sollten …
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?