Alle Kategorien
Suche

Pflege: Weihnachtsstern - so bleibt er auch im Sommer schön

Keine Zimmerpflanze wird so häufig angebaut und verkauft, wie der Weihnachtsstern. In den USA werden die meisten Weihnachtssterne angebaut und verkauft, aber auch bei uns gehört die dekorative Zimmerpflanze zur Advents- und Weihnachtszeit bei den meisten Menschen einfach dazu. Außerhalb dieser Zeit können Sie den Weihnachtsstern fast nirgends kaufen. Was tun Sie also, damit Sie das ganze Jahr über Freude an der Pflanze haben?

Die wahren Weihnachtsstern-Blüten sind schwerlich erkennbar.
Die wahren Weihnachtsstern-Blüten sind schwerlich erkennbar.

Das, was die meisten Menschen normalerweise für die Blüte des Weihnachtssterns halten, ist nichts anderes als gefärbtes Blattwerk. Die wirkliche Blüte des Weihnachtssterns befindet sich in der Mitte der roten Blätter, die auch Hochblätter genannt werden. Es handelt sich dabei um kleine gelbliche Blüten, doch diese sind sicherlich nicht für die Attraktivität des Weihnachtssterns verantwortlich. Wenn Sie jedoch eine gesunde Pflanze kaufen und richtig pflegen, sind weitere Blütenbildungen nicht ausgeschlossen.

Weihnachtsstern kaufen - darauf sollten Sie achten

  • Wenn Sie versuchen möchten, einen Weihnachtsstern so zu pflegen, dass Sie länger Freude an ihm haben, sollten die Voraussetzungen dafür bereits beim Kauf geschaffen werden. Dies bedeutet, dass Sie möglichst kräftige und gesunde Pflanzen aussuchen sollten.
  • Beim Kauf eines Weihnachtssternes sollten Sie nicht nur auf die roten Hochblätter achten, sondern auch darauf, ob die Pflanze genügend kräftiges und gut verzweigtes, grünes Blattwerk aufweisen kann.
  • Achten Sie darauf, dass die gelb-grünlichen, kleinen Blüten inmitten der roten Blätter knospig sind. Das ist ein Zeichen dafür, dass der Weihnachtsstern frisch ist.
  • Machen Sie ruhig den Feuchtigkeitstest, indem Sie mit einem Finger in die Erde fassen. Ist diese zu trocken, oder triefend nass, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass der Verkäufer es mit der Pflege der Pflanze nicht so genau nimmt. Ein starker Wechsel zwischen staubtrockenem und nassem Erdreich kann die Wurzeln des Weihnachtssterns bereits geschädigt haben. Das Ergebnis ist ein zukünftig dürftiger Wuchs bis hin zum Absterben der gesamten Pflanze.
  • Da Weihnachtssterne ursprünglich in tropischem Klima gedeihen, sind sie kälteempfindlich. Sie sollten deshalb niemals einen Weihnachtsstern kaufen, der vor einem Laden in der Kälte steht. Für den Transport nach Hause müssen Sie die Pflanze gegen Kälte schützen, denn sonst verliert sie nach einigen Tagen viele Blätter und wird möglicherweise sogar völlig kahl.

Die Pflege der Pflanze - so müssen Sie sie behandeln

  • Der Weihnachtsstern sollte hell und warm stehen. Günstig ist eine Raumtemperatur von ungefähr 20 Grad, wobei Sie auf direktes Sonnenlicht oder Zugluft unbedingt verzichten sollten.
  • Die Pflanze mag keine Staunässe. Gießen Sie sie deshalb erst, wenn die Erde bereits recht trocken ist, und schütten Sie ausgelaufenes Wasser im Untersetzer auf jeden Fall aus.
  • Auch wenn Sie es vielleicht für widersinnig halten, aber der Weihnachtsstern sollte während der Blüte nicht gedüngt werden. Erst nach der Blütezeit können Sie ihm mit einer monatlichen Düngergabe eine Extrapflege zukommen lassen.

Rote Blätter auch im nächsten Jahr - so kann es funktionieren

  • Normalerweise blüht der Weihnachtsstern von November bis Januar oder Februar. Wenn er seine kleinen, gelbgrünen Blüten hervorbringt, entstehen zusätzlich die rot gefärbten Blätter. Diese dienen eigentlich dazu, Insekten anzulocken.
  • Der Weihnachtsstern ist eine sogenannte Kurztagspflanze. Dies bedeutet, dass sie in ihrem natürlichen Umfeld, nahe des Äquators, maximal 12 Stunden Lichteinfall ausgesetzt ist.
  • In unseren Breitengraden sind diese Voraussetzungen nicht geschaffen, weshalb Gärtnereien die Dunkelphasen mithilfe von abdunkelnden Folien auf mindestens 12 Stunden verlängern. So bilden die Weihnachtssterne Blüten und - worauf es Ihnen wahrscheinlich vorwiegend ankommt - die dekorativen roten Blätter.
  • Statt die unattraktiv gewordene Pflanze zu entsorgen, können Sie das auch in Ihren eigenen vier Wänden ausprobieren. Sie müssen lediglich für eine entsprechende Abdunklung sorgen. Am besten verwenden Sie dazu einen Karton, den Sie täglich mindestens 12 Stunden lang über die Pflanze stülpen, sodass sie nicht mehr als 12 Stunden Tageslicht abbekommt.

Je nachdem, zu welcher Jahreszeit Sie diese Manipulation vornehmen, kann es durchaus sein, dass der Weihnachtsstern auch mal im Sommer blüht und seine dekorativen, roten Blätter entwickelt. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Teilen: