Pflaumen aus dem eigenen Garten
- Wenn Sie selbst Pflaumen anbauen möchten, haben Sie die Wahl zwischen den Zwetschgen, den Mirabellen und den Renekloden. Sie schmecken recht unterschiedlich, die Reifezeit liegt bei allen jedoch im August oder September.
- Achten Sie beim Kauf eines Pflaumenbaums darauf, ob die Sorte selbstbefruchtend ist. Falls sie es nicht ist, benötigen Sie für die Befruchtung einen zweiten Pflaumenbaum in der Nähe. Bei selbstbefruchtenden Sorten ist dies nicht nötig, grundsätzlich fällt die Ernte aber immer etwas größer aus, wenn ein weiterer Baum vorhanden ist.
- Bedenken Sie auch die endgültige Höhe des Baumes und planen Sie entsprechend Platz ein. Für kleine Gärten gibt es Obstbäume, die auf langsam wachsenden Unterlagen veredelt werden und daher recht klein bleiben. Noch weniger Platz benötigt das Säulenobst, das notfalls sogar in einen Kübel gepflanzt werden kann.
- Wählen Sie für Ihren Obstbaum einen sonnigen Platz, damit die Früchte gut ausreifen können. Der Standort sollte außerdem geschützt sein, denn Pflaumenbäume blühen sehr früh. Ihre Blüten können daher bei späten Nachtfrösten erfrieren.
So pflanzen Sie Ihren Baum
Einen Obstbaum pflanzen Sie am besten im Winterhalbjahr, also in der Zeit von Oktober bis März. Wählen Sie jedoch einen Tag, an dem die Temperatur über dem Gefrierpunkt liegt. Sie können daher im späten Herbst oder zu Beginn des neuen Jahres pflanzen.
Bei einem Mirabellenbaum ist der Standort besonders wichtig, damit seine Blüten bei späten …
- Lockern Sie den Boden rund um das Pflanzloch gut auf. Dadurch fällt es Ihrem neuen Baum leichter, neue Wurzeln zu bilden.
- Bevor Sie den Baum pflanzen, sollten Sie schon einen Pfahl in den Boden schlagen. An ihm binden Sie den Stamm später fest, damit Ihr Pflaumenbaum gerade wächst. Indem Sie zuerst den Pfahl einschlagen und dann den Baum pflanzen, verhindern Sie, dass Sie die Wurzeln später beschädigen.
- Geben Sie etwas Kompost in den Boden, damit Ihr Baum für den Anfang gut versorgt ist.
- Nachdem Sie den Baum in das Pflanzloch gestellt haben, füllen Sie den Rest wieder mit Gartenerde auf. Schütteln Sie den Baum ein wenig, damit auch zwischen die Wurzeln Erde fällt. Rund um den Stamm treten Sie die Erde mit den Füßen fest.
- Gießen Sie Ihren Baum nach dem Pflanzen reichlich. Damit das Wasser nicht zu den Seiten wegfließt, ist ein Gießring hilfreich. Hierzu häufeln Sie einfach einen Ring aus Erde rund um den Stamm an. Bis Ihr Baum gut angewachsen ist, müssen Sie ihn regelmäßig gießen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?