Was Sie benötigen:
- humusreichen, lockeren Boden
Einen Pfirsichbaum können Sie selber pflanzen
- Pfirsichbäume werden über Veredelung und/oder Stecklingsvermehrung gezogen. Wer viel Geduld mitbringt, kann sogar versuchen, einen Pfirsichbaum durch den Pfirsichkern heranzuziehen, um ihn dann zu pflanzen. Der Samen steckt in dem Gehäuse des Pfirsichkernes und so dauert es lange, bis er keimt.
- Sie können auch versuchen, das Gehäuse vorsichtig zu öffnen, um den Samen herauszuholen und in einem feuchten Substrat keimen zu lassen. Stellen Sie die Schale mit dem Substrat und Samen an einen hellen, warmen Ort.
- Sicherer ist jedoch, im Fachhandel eine kräftige Pflanzensorte zu kaufen, die sich als krankheitsunanfällig erwiesen hat, denn Pfirsichbäume erkranken schnell an der bekannten Kräuselkrankheit, bei der sich die Blätter verfärben und abfallen. Und dann dauert es nicht mehr lange, bis Mikroorganismen - wie die Blattlaus - den Baum vollends zerstören. Robuste Sorten sind zum Beispiel die 'Rote Ellerstädter' oder die 'Revita'.
- Zur Auswahl des Standortes sollten Sie bedenken, dass ein Pfirsichbaum sehr hoch wachsen kann, manchmal bis zu sieben Metern. Suchen Sie einen windgeschützten, sonnigen Standort, an dem Sie Ihren Pfirsichbaum pflanzen.
- Bereiten Sie den Boden zur Pflanzung vor, indem Sie für einen humusreichen, dauerfeuchten Boden sorgen, der aber nicht zu schwer sein darf. Arbeiten und lockern Sie den Boden gut durch. Am besten mischen Sie zu schweren Boden zu einem Humus-Sand-Gemisch.
Der Pfirsich Benedicte hat den Vorteil, dass er wenig anfällig für die Kräuselkrankheit ist, die …
- Pflanzen Sie Ihren Pfirsichbaum im Frühjahr, sobald die Erde bearbeitet werden kann. Wenn Sie eine Pflanze mit einem Ballen gekauft haben, müssen Sie mit dem Spaten ein Loch ausheben, das zweimal so groß und tief ist, wie der Ballen. Wässern Sie den Ballen, bevor Sie die Pflanze einsetzen. Achten Sie beim Pflanzen darauf, das die Veredelungsstelle (Verdickung) oberhalb der Erde liegt.
- Beachten Sie, dass Pfirsichbäume keine kalkhaltigen Böden vertragen. Wenn Sie gießen, sollten Sie deshalb nur abgestandenes Regenwasser benutzen. Dadurch verhindern Sie eine zu hohe Kalkzufuhr.
- Sorgen Sie dafür, dass der Pfirsichbaum niemals im Wurzelbereich austrocknet. Auch vor Frost sollten Sie den Baum schützen, da er ansonsten im nächsten Jahr nicht genügend Früchte entwickeln kann. Decken Sie den Pfirsichbaum, auch wenn er zu den winterharten Pflanzen gehört, bei Frost durch Laub oder Netze ab.
- Im Winter benötigt Ihr Pfirsichbaum kaum Dünger und Wasser. Dafür aber in der Wachstumsphase um so mehr. Am besten benutzen Sie Kompost zur Düngung. Vor allem kurz bevor die Früchte reif werden, sollten Sie den Baum reichlich düngen.
- Wenn Sie bezüglich der Düngung unsicher sind - denn die hängt auch von der Qualität des Bodens ab - nehmen Sie eine Bodenprobe und lassen Sie diese bei einer der Raiffeisengenossenschaften überprüfen.
- Schneiden Sie Ihren Pfirsichbaum jedes Jahr zurück. Damit er gute Früchte tragen kann, sollten Sie den Baum nach der Blüte auslichten.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?