Charakteristik und Standort der Zimmerpflanze
Der Pfeilwurz wird der Gattung der Pfeilwurzgewächse (Marantaceae) zugeordnet. Es gibt etwa 30 Pfeilwurzarten, die in Südamerika heimisch sind. Die hübsche Marantaceae weist je nach Pflanzenart eine rot, grün oder braun gemusterte Färbung der Blätter auf. Die ovalen, anfangs noch eingerollten Blätter können bis zu zwölf Zentimeter lang wachsen. Die ganze Pflanze indes erreicht eine Wuchshöhe von zehn bis 60 Zentimetern.
- Die Marantaceae benötigt einen hellen, halbschattigen Standort. Pralle Sonne auf den Blättern mag die Pflanze überhaupt nicht. Außerdem sollte sie keine Zugluft erhalten.
- Da der Pfeilwurz sehr temperaturempfindlich ist, bevorzugt er weitgehend stabile Temperaturverhältnisse zwischen 20 und 25 °C. Im Winter sollten die Werte nicht unter 15 °C absinken.
Pfeilwurz gießen und düngen
Damit der Pfeilwurz optimal gedeihen kann, sollten Sie dem Gießen genügend Aufmerksamkeit schenken.
- Gießen Sie die Pflanze stets mit kalkarmem Wasser. Hierfür nehmen Sie am besten Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser. Ebenso ist es möglich, Wasser aus einem Wasserfilter zu verwenden.
- Im Frühjahr und Sommer benötigt das Gewächs regelmäßige Wassergaben, wobei der Wurzelballen niemals ganz austrocknen sollte. Der Pfeilwurz verträgt auch keine Staunässe. Hier ist ein Blumentopf mit Löchern zu empfehlen.
- Da die Pflanze eine hohe Luftfeuchtigkeit bevorzugt, können Sie die Blätter in der warmen Jahreszeit mit kalkarmem Wasser besprühen. Im Winter benötigt der Pfeilwurz weniger Wasser.
- In den Monaten April bis August sollten Sie die Pflanze etwa alle drei bis vier Wochen düngen. In der kalten Jahreszeit sind insgesamt zwei Düngergaben ausreichend. Verwenden Sie dafür am besten einen handelsüblichen Flüssigdünger.
Ziert als neueste Errungenschaft eine Dieffenbachia Ihre Wohnung, stellen Sie sich bestimmt die …
Pflegeprobleme der Pflanze
Beim Pfeilwurz sind Pflegemängel sehr gut zu erkennen. Hier können Sie leicht selbst Abhilfe schaffen, indem Sie die Ursache beseitigen.
- Bilden sich an der Pflanze Spinnmilben oder an den Blättern Thripsen, steht der Pfeilwurz vermutlich zu kalt, hat Zugluft bekommen oder leidet an einem Feuchtigkeitsmangel. Thripsen sind Fransenflügler aus der Klasse der Insekten. Da Thripsen bei Pflanzen Blattschäden verursachen, werden sie als Schädlinge eingeordnet.
- Hat Ihr Gewächs doch einmal zu viel Sonne erhalten, können die Blätter ausbleichen. Hier sollten Sie einen schattigeren Platz wählen.
- Wenn sich die Blätter einrollen oder sich bräunlich färben, bekommt Ihre Pflanze eventuell nicht genügend Wasser. Dies können Sie mit regelmäßigem Gießen beheben.
- Ebenso kann eine Braunfärbung Anzeichen einer übermäßigen Wassergabe sein. Überprüfen Sie hier, ob sich Staunässe im Topf gebildet hat.
Bei guter Pflege ist der Pfeilwurz eine wunderschöne Zimmerpflanze, an der Sie sich täglich erfreuen können.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?