Was Sie benötigen:
- Rohrzange
- weiches Tuch
- kleines Schälchen
- Essigessenz
- Nagelbürste
Perlatoren kosten zwar nicht viel, dennoch müssen Sie sie nicht gleich ersetzen, wenn sie einmal verkalkt sind. Das Entkalken ist ganz einfach, geht schnell und umweltschonend.
Perlatoren schnell entkalken
Die sogenannten Perlatoren bestehen jeweils aus drei Teilen: dem äußeren Ring mit dem Gewinde, einem Dichtungsring aus Gummi sowie einem kleinen Einsatz mit zwei Sieben; dies ist der eigentliche Perlator.
- Wickeln Sie ein weiches Tuch um den Ring des Perlators damit Sie ihn nicht verkratzen.
- Setzen Sie die Rohrzange an und schrauben Sie den Ring vorsichtig im Uhrzeigersinn ab.
- Legen Sie den Perlator in das kleine Schälchen und füllen Sie so viel Essig auf, dass die beiden Siebe komplett mit Essig bedeckt sind. Lassen Sie den Essig ungefähr 15 Minuten wirken.
- Nehmen Sie den Perlator aus dem Essig und schrubben Sie ihn, mit Hilfe der Nagelbürste, unter fließendem Wasser ab. Achten Sie dabei darauf, dass Sie die beiden Siebe komplett von Kalkrückständen befreien.
- Nun setzen Sie den Perlator wieder in den Metallring, legen Sie den Dichtungsring oben drauf und schrauben Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn wieder ein. Dann ziehen Sie den Perlator mit Hilfe der Rohrzange wieder fest.
- Zur Kontrolle öffnen Sie vorsichtig den Wasserhahn; wenn kein Wasser oberhalb des Perlators heraus spritzt und der Wasserstrahl wieder gleichmäßig läuft, haben Sie alles richtig gemacht.
Für sie sachgemäße Funktion von Wasserhähnen sind Perlatoren zuständig. Diese sorgen dafür, dass …
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?