Die Bedeutung und Funktionsweise des Lastschrifteinzuges
Der Bankeinzug wird oftmals auch als Lastschrifteinzug bezeichnet und hat inzwischen auch bei den Transaktionen der Privatkunden eine große Bedeutung erlangt.
- Die Bedeutung des Lastschrifteinzuges beinhaltet, dass es sich vor allem um eine für Sie als Zahlungspflichtigen sehr einfache und komfortable Zahlungsmethode handelt. Deshalb sind es in den letzten Jahren auch immer mehr Bankkunden geworden, die sich für diese Zahlungsoption entschieden haben.
- Der Lastschrifteinzug funktioniert vom Ablauf her so, dass Sie dem Zahlungsempfänger zunächst eine Einzugsermächtigung erteilen. Als Zahlungsempfänger kommen zum Beispiel Versicherungen, Stromanbieter oder auch Vereine infrage, an die Sie Beiträge zahlen. Der Zahlungsempfänger reicht dann diese Ermächtigung bei seiner Bank ein, sodass diese den fälligen Betrag von Ihrem Bankkonto einziehen kann.
- Die Zahlungsinitiative geht also bei dieser Zahlungsmethode nicht von Ihnen als der zahlungspflichtigen Person aus, sondern der Empfänger der Zahlung wird aktiv. Der Lastschrifteinzug eignet sich im Grunde für alle regelmäßigen Zahlungen, wobei es unerheblich ist, ob der Betrag immer identisch ist oder variiert.
Welche Vorteile der Bankeinzug hat
- Es gibt einige Vorteile, die der Bankeinzug für Sie als Zahlungspflichtigen haben kann. Ein Vorteil - vor allem gegenüber Überweisung und Dauerauftrag - besteht darin, dass Sie das gezahlte Geld bei Bedarf zurückbuchen lassen können. Das kann beispielsweise geschehen, wenn ein falscher Betrag abgebucht wurde oder die Abbuchung an sich nicht korrekt war. Mindestens sechs Wochen haben Sie für diese Rückbuchung Zeit.
Fürs Bezahlen gibt es eine Reihe von Möglichkeiten - Sie können bar oder mit EC-Karte zahlen, bei …
- Ein weiterer Vorteil des Lastschrifteinzuges ist, dass Sie keine Zahlungstermine überwachen müssen. Denn da Sie dem Zahlungsempfänger eine Einzugsermächtigung gegeben haben, ist dieser dafür verantwortlich, ob und wann er das ihm zustehende Geld von Ihrem Konto einzieht.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?