Was Sie benötigen:
- Staubsauger mit passender Bürste
- evtl. gut ausgewrungenes Baumwolltuch
- evtl. handelsübliche Holzbodenseife
Ein Parkett kann vielfältig aussehen
Bei einem gut verlegten Parkett sind die Hölzer so verlegt, dass die Holzfasern horizontal liegen. Bei einem Holzfußboden, auf dem die Jahresringe zu sehen sind, wurden die Fasern vertikal geschnitten und der Boden nennt sich dann Holzpflaster.
- Der Unterschied zwischen einem Parkett und einer Diele besteht darin, dass die Diele aus großen Holzbrettern und das Parkett aus kleineren Brettern bestehen. Der Vorteil des Parketts ist, dass es aufgrund eines notwendig tragfähigen Untergrundes keine Fugenbildung gibt und der Boden dadurch recht hygienisch und klimaregulierend ist.
- Parkett kann aus verschiedenen Hölzern hergestellt werden, wie z. B. Kiefer, Buche, Kirschbaum, Eiche und vielen anderen Hölzern. Und auch die Verarbeitungsmethode der Hölzer wirkt sich später auf die Pflegemaßnahmen aus. Es ist zum Beispiel ein Unterschied, ob das Holz naturbelassen, geölt, gebeizt oder lackiert worden ist.
Ein Fußbodenbelag aus Eiche wirkt nicht immer rustikal
- Eigendlich ist die Eiche nie ganz aus der Mode gekommen, denn sie ist u. a. eines der härtesten Hölzer in Europa, mit überaus vielen Facetten. Bekannt ist der Fußboden aus Eiche vor allem im Landhausbereich aber ebenso auch in städtischen Altbauten als edel-wertvoller Bodenbelag.
- Sogar im gewerblichen Bereich wird ein Parkett aus Eiche sehr geschätzt, weil das Holz sehr massiv und unverwüstlich ist. Auch farblich variiert ein Parkett aus Eiche mal in hellerem oder dunklerem Ton. Es ist durch verschiedene Behandlungsmethoden möglich, ein Parkett aus Eiche mit einer glatt-geschliffenen, einer auf "Alt" gebürsteten oder auch einer gehobelten Oberfläche zu kaufen.
Parkett aus Echtholz ist im Gegensatz zu Teppichböden viel hygienischer und zudem pflegeleichter. …
So pflegen Sie Ihr Parkett aus Eiche
Pflegen Sie Ihr Parkett aus Eiche grundsätzlich mit sanften Methoden.
- Neues Parkett sollten Sie so lange wie möglich nur mit einer geeigneten Fußbodenbürste staubsaugen. Wenn Sie diese Unterhaltspflege täglich vornehmen, können in der Regel keine Schmutzpartikel zu größeren Schäden führen.
- Bedenken Sie, dass geölte und gebeizte Eiche durch Wassertropfen schnell dunkle Flecken entwickelt. Deshalb sollten Sie Ihr Parkett, nur wenn es unbedingt erforderlich ist, mit einem gut ausgewrungenen, feuchten Tuch nebelfeucht wischen.
- Ein Parkett aus Eiche sollten Sie niemals mit einem Mikrofasertuch reinigen, vor allem nicht, wenn Ihr Parkett lackiert ist, denn Mikrofasertücher wirken mit ihren stabilen Haaren wie Reibeisen, die sich in die Oberfläche eingraben und diese so beschädigen. Nehmen Sie immer ein Baumwolltuch, um Ihr Parkett aus Eiche nebelfeucht zu wischen.
- Sollte Ihr Parkett schon älter sein und Sie sich über Flecken ärgern, ist es ratsam, im Handel nach einem geeigneten Reinigungsmittel für Eichenparkett zu fragen. Vergessen Sie aber nicht, zu unterscheiden, ob Sie einen geölten, einen gewachsten oder lackierten Eichenboden vor sich haben.
- Die Pflege mit einem geeigneten Mittel geht über die normale Unterhaltspflege hinaus, weil sie nicht ständig angewandt werden sollte.
- Eine Pflege mit einem Zusatzmittel fällt schon in den Bericht der Renovierungspflege. Deshalb ist es wichtig, dass Sie das Porensystem einer geölten Eiche mit einem Spezialöl aus dem Handel wieder schützen.
- Achten Sie aber darauf, das Öl an einer versteckten Parkettstelle auf seine unbedenkliche Zeckmäßigkeit auszuprobieren, denn zwischen den Systemen mit Hartöl und Wachs gibt es Unterschiede zu bedenken. Lassen Sie sich da nur in einem Fachhandel beraten.
- Manchmal bieten Ihnen die Fachhändler Holzbodenseife zur täglichen Unterhaltspflege an. Diese Holzbodenseife ist sicherlich hin und wieder mal nützlich, doch leider überdeckt sie das Parkett aus Eiche mit einer Filmschicht. Parkett sollten Sie, wenn Sie die Holzbodenseife benutzen, mit zwei Wischeimern arbeiten, um mit warmem, klarem Wasser und einem ausgewrungenen Tuch nachwischen zu können.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?