Das Pampasgras kann direkt in den Garten gepflanzt werden, weil es winterhart ist. Es eignet sich aber auch sehr gut als Topfpflanze, mit der Sie besonders im Winter Ihre Terrasse schmücken können. Die großen Wedel, die sich im Herbst bilden, bleiben den ganzen Winter über erhalten.
Pflege für das Pampasgras
Pampasgras wird auch als Topfpflanze zwei bis drei Meter hoch. Es hat allerdings ziemlich scharfkantige Blätter, sodass es für eine Terrasse, auf der häufig Kinder spielen, nicht so gut geeignet ist.
- Das Pampasgras braucht einen sonnigen oder halbschattigen Standort, an dem es etwas windgeschützt steht.
- Es mag keine Staunässe, deshalb sollten Sie in den unteren Teil des Topfes etwas Kies oder Blähton einfüllen, damit überschüssiges Gießwasser abfließen kann.
- Als Topfpflanze braucht das Pampasgras eine regelmäßige Düngung. Geben Sie ihm alle zwei Wochen etwas Dünger für Kübelpflanzen und natürlich regelmäßig Wasser.
- Zwischen Juli und Oktober bildet es sehr schöne große Blüten, die je nach Sorte weiß oder rosa sind und sehr lang werden können. Wenn Sie möchten, können Sie diese Wedel trocknen, um sie für Gestecke zu verwenden. Es ist allerdings nicht ungewöhnlich, dass eine Pflanze im ersten Jahr noch nicht blüht.
Häufig überstehen auch Ziergräser besonders von Frösten geprägte Winter nicht, sodass diese oft …
Winterschutz für die Topfpflanze
In einen großen Topf gepflanzt, braucht das Pampasgras ein wenig mehr Schutz gegen die Kälte als im Garten, weil die Wurzeln schneller erfrieren können. Auch zu viel Feuchtigkeit schadet der Pflanze, schneiden Sie deshalb das Gras auf keinen Fall schon im Herbst, weil sonst leicht Wasser in die hohlen Grashalme eindringen kann und sie zu faulen beginnen.
- Wickeln Sie den Kübel im Winter ein, um die Wurzeln vor Frost zu schützen. Hierzu können Sie Luftpolsterfolie benutzen. Damit die Pflanze auch von unten geschützt ist, können Sie den Topf auf eine Styroporplatte stellen.
- Stellen Sie den Topf so nah wie möglich an die Hauswand, um das Gras vor dem kalten Wind und vor allem vor Regen zu schützen.
- Pampasgras sollte im Winter möglichst an einer überdachten Stelle stehen, weil ihm die Feuchtigkeit schadet. Um die langen Halme zu schützen, können Sie sie locker zusammenbinden.
- Wenn es sehr kalt wird, können Sie rund um die Pflanze Bambusmatten oder einen anderen Schutz aufstellen oder die ganze Pflanze mit einem Vlies locker einwickeln. Alternativ können Sie sie auch in einen kalten Raum bringen, stellen Sie das Pampasgras aber auf keinen Fall in die Wohnung, denn dort ist es zu warm.
- Denken Sie auch im Winter daran, Ihre Pflanze regelmäßig zu gießen, damit der Wurzelballen nicht austrocknet.
- Im Frühling schneiden Sie das Gras komplett ab, sodass nur noch etwa 10 bis 20 Zentimeter stehen bleiben. Dann treibt die Pflanze wieder neu aus und wird bis zum nächsten Herbst wieder genauso hoch.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?