Alle Kategorien
Suche

Osterkranz backen - ein Rezept

Osterkranz backen - ein Rezept2:58
Video von Lars Schmidt2:58

Wie der Name es schon verrät, wird der Osterkranz traditionsgemäß häufig zur Osterzeit gebacken. Am Ostersonntagsfrühstück ein paar gefärbte, hart gekochte Eier in die Mitte des Kranzes gelegt dient er nicht nur als Tischdekoration, sondern schmeckt auch noch super.

Zutaten:

  • 600 g Mehl
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1 Teelöffel Zucker
  • 80 g Zucker
  • 100 g Butter oder Margarine
  • 300 ml lauwarme Milch (1,5 % Fett)
  • 1 Würfel frische Hefe (40 g) oder 2 Päckchen Trockenhefe
Bild 0

Hefeteigrezept für einen Osterkranz

  1. Vermengen Sie zunächst in einem kleinen Gefäß die Hefe mit einem Teelöffel Zucker und ein wenig Milch.
  2. Bestäuben Sie das Ganze anschließend mit etwas Mehl und lassen es 10-15 min gären. Falls Sie Trockenhefe verwenden, entfällt dieser Vorgang und Sie können die Trockenhefe direkt unter das Mehl mischen und zusammen mit den anderen Zutaten zu einem Hefeteig verarbeiten.
  3. Nun sollten Sie 600 g Mehl, einen Teelöffel Salz und 60 g Zucker miteinander vermischen. Drücken Sie anschließend mit der Hand eine Mulde in die Mitte des Mehlgemischs und füllen Sie die gegärte Hefe in die Mulde.
  4. Erwärmen Sie nun 300 ml Milch und legen Sie die Butter stückweise in die erwärmte Milch und lassen diese weich werden. Achten Sie aber darauf, dass die Butter nicht vollständig schmilzt.
  5. Nun schütten Sie die Milch zusammen mit der erwärmten Butter zum Mehlgemisch hinzu und verkneten die Zutaten mit dem Knethaken des elektrischen Mixers. Anschließend mit den Händen nochmals nachkneten.
  6. Neujahrsbrezeln sind große Brezeln aus Hefeteig, die an Neujahr zum Frühstück gereicht oder auch …

  7. Die Teigschüssel nun mit einem Küchentuch abdecken und die Schüssel so lange an einen warmen Ort stellen, bis der Teig das doppelte Volumen erreicht hat. Den Vorgang können Sie beschleunigen, indem Sie die Teigschüssel zuerst mit Alufolie und danach mit dem Küchentuch abdecken und bei 50 °C in den Ofen stellen.
  8. Hinterher den Teig nochmals mit der Hand gut durchkneten.
  9. Von der gesamten Teigmasse nun etwa 2/3 vom Teig trennen.
  10. Teilen Sie den Teig in drei gleiche Teile und formen Sie jedes der drei Teile zu einer etwa 50 cm langen Teigschnur.
  11. Legen Sie die Teigschnüre der Länge nach auf ein mit Backpapier ausgelegtes Kuchenblech und flechten diese zu einem Zopf. Den Zopf danach zu einem runden Kranz zusammenlegen, denn nur so erhält der Osterkranz seine traditionelle Form.
  12. Verquirlen Sie in einer Tasse ein Eidotter und etwas Milch miteinander und bestreichen Sie damit die sich verbindenden Enden des Hefekranzes, damit diese besser zusammenkleben.
  13. Den übrigen Teig in zwei gleiche Teile teilen und daraus zwei Schnüre mit einer Länge von etwa 50 cm formen und zu einer Art Kordel drehen.
  14. Nun den kompletten Kranz mit dem Eidotter einpinseln, die Kordel ringsum darauf legen und an der gleichen Stelle wie beim Zopf abschließen.
  15. Den Osterkranz nun bei 170 °C etwa 30 min backen lassen. Nach der Backzeit lassen Sie den Kranz auf einem Kuchengitter abkühlen.
Bild 2
Bild 3
Bild 3
Bild 3
Bild 3
Bild 3